• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Skip to footer

FRITZ Führungskreise

  • Führungskreis
    • NEU: Essentials
    • B2B-Marketing
    • Einkauf
    • Finanzen
    • High Potentials
    • IT
    • Personal
    • Produktion
    • Qualitätsmanagement
    • Softwareentwicklung
    • Vertrieb
  • Sparringspartner
  • Team
  • Tools
  • Tipps
    • Führung
    • Strategie
    • Change
    • Organisation
    • Top 10 Buchtipps
    • Top 10 Videotipps
  • Login
  • +43 5572 40 10 50

X-Matrix: Ziele herunter brechen

posted on 3. Mai 2016

X-Matrix. Führen mit Zielen oder Management by Objectives (MbO) ist Standard in der modernen Führungslehre. Im Rahmen der alljährlichen Mitarbeitergespräche werden zwischen Führungskraft und Mitarbeiter Ziele definiert. Diese Ziele sollen im kommenden Jahr durch den Mitarbeiter erreicht werden. MbO krankt aus meiner Sicht an drei Problemen:

  1. In der Praxis wird die Arbeit an klaren und akzeptierten Zielen sträflich vernachlässigt. Folglich entsteht Frust. Sowohl aufseiten der Führungskraft, als auch beim Mitarbeiter. Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter. Wenn die Ziele klar genug definiert wären, braucht es keine Führungskraft mehr.
  2. Es fehlt die Anbindung an übergeordnete Unternehmensziele. Das kann zum einen daran liegen, dass die Unternehmensziele selbst nicht klar genug definiert sind. Zum anderen wird die Arbeit gescheut ein durchgängiges Zielsystem zu etablieren. Ausgehend von der Unternehmensstrategie bis hin zum Mitarbeiter.
  3. Unklare Ziele werden an die variable Entlohnung des Mitarbeiters gekoppelt. In der Folge werden einfach immer alle Ziele erreicht, weil sich niemand den Streit über die Zielerreichung antun will. Oder es folgen zähe Diskussion, die dazu führen das MbO als nicht brauchbares Instrument abgestempelt wird.

Was ist die X-Matrix?

Die X-Matrix stellt ein einfaches Schema dar, welches das strukturierte „Herunterbrechen“ der strategischen Ziele auf verschiedene, untergeordnete Ebenen und die Zuordnung von Verantwortlichkeiten unterstützt. Somit werden die strategischen Ziele über den Zwischenschritt der Formulierung von Vorhaben in Prozess- oder Abteilungsziele übergeleitet. In einem weiteren Schritt können aus Prozess- oder Abteilungszielen nach derselben Systematik die Mitarbeiterziele abgeleitet werden: FRITZ X-Matrix (Stand 30. März 2016) [XLSX]

FRITZ X-Matrix

Wie gehe ich bei der X-Matrix vor?

Schritt 1: Ableitung strategischer Zielsetzungen
Strategische Ziele sind allgemeine Ziele mit einer Fristigkeit von 3 – 4 Jahren und werden aus der Unternehmensstrategie abgeleitet. Eine Strategie setzt sich zumeist aus mehreren strategischen Zielsetzungen zusammen, die in Kombination zur Erreichung des gewünschten Sollzustandes führen.

Schritt 2: Ableitung von Vorhaben
Die Vorhaben helfen die strategischen Ziele zu konkretisieren, ohne bereits den Weg zur Erreichung derselben vorzugeben. Für jedes strategische Ziel werden 1 – 3 Vorhaben definiert und über Kreuze verbunden. Dieser Schritt geschieht top-down mit Beteiligung der Prozessverantwortlichen.

Schritt 3: Ableitung der Prozessziele
Das rechte Feld der X-Matrix bildet die Prozessziele ab, die aus den Vorhaben abgeleitet werden. Die Prozessziele werden vom Top-Management zusammen mit den verantwortlichen Führungskräften erarbeitet. Auch dieses Feld wird wieder mit Kreuzen mit den Vorhaben verbunden. So wird deutlich, welche Prozessziele die Erreichung welcher Vorhaben und somit welcher strategischen Ziele unterstützt. Anschließend werden die verantwortlichen Prozesse / Prozessverantwortlichen zugeordnet.

Schritt 4: Ableitung der Mitarbeiterziele
Schlussendlich werden die Prozessziele auf einzelne Mitarbeiterziele heruntergebrochen und wiederum über Kreuze verbunden. Im linken unteren Feld, neben den Mitarbeiterzielen, kann eine Abschlusskontrolle werden. Gehen die Mitarbeiterziele mit den strategischen Zielen konform? Besteht eine Verbindung?

UPDATE 2017

In einem kürzlich erfolgten Projekt zur Implementierung der X-Matrix habe ich das Tool überarbeitet und vereinfacht. Zum einen wurden die Prozessziele in Abteilungsziele unbenannt. Zum anderen wurden nicht notwendige Verknüpfungen gelöscht: FRITZ X-Matrix (Stand 16. März 2017) [XLSX].

UPDATE 2020

Es gibt Unternehmen, die bereits stark prozessorientiert organisiert sind. Dann gibt es Unternehmen, die nach wie vor stark funktionsorientiert aufgestellt sind. Diesem Umstand möchte ich Rechnung tragen und habe zwei unterschiedliche Sichten auf die X-Matrix erstellt. Einmal funktionsorientiert mit Abteilungszielen und einmal prozessorientiert mit Prozesszielen. Die Absicht bleibt die gleiche, nämlich strategische Ziele auf untergeordnete Ebenen systematisch herunterzubrechen: FRITZ X-Matrix 20191025 [XLSX].

Fazit: X-Matrix

Die X-Matrix ist ein bewährtes Tool um die Arbeit an Zielen im Unternehmen systematisch anzugehen. Somit wird die Unternehmensstrategie auf allen relevanten Ebenen zum Leben erweckt und erfolgreich implementiert. Was einem das Tool nach wie vor nicht abnimmt, ist die Formulierung von klaren und akzeptierten Zielen.

Dr. Patrick Fritz

Dr. Patrick Fritz

P.S. weitere Methoden und Tools zum kostenlosen Download findet ihr auf www.hochleistungsorganisation.com.

Teilen mit:

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Mehr
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Strategie Stichworte: Jahresgespräch, Mitarbeitergespräch, X-Matrix, Zielvereinbarung

Über Patrick Fritz

Führender Spezialist für Führungskräfte-Austausch und herzlicher Gastgeber der Führungskreise. Brückenbauer, Visionär, Ideengeber, Zuhörer und Motivator. Seine Leidenschaft sind die Bedürfnisse von Führungskräften. Dozent an diversen Hochschulen, Dissertation an der Universität Innsbruck bei Prof. Dr. Hans Mühlbacher. Studium der Betriebswirtschaft und Mitarbeiter am Forschungszentrum für Produkt- und Prozessengineering der FH Vorarlberg.

Leser-Interaktionen

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Haupt-Sidebar

FRITZ Tipps

Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen für ihre Führungsarbeit? Mit unseren Newsletter bekommen Sie einen FRITZ-Tipp pro Monat. Wohl dosiert, verständlich und übersichtlich. Das finden übrigens auch unsere Leser. Sie bewerten unseren Newsletter auf einer Skala von 1-10 mit der Note 9. Lust bekommen? Dann freuen wir uns auf ihre Anmeldung!

Top Tipps

  • Führungsstile nach Kurt Lewin
  • Entwicklungsphasen einer Organisation nach Friedrich Glasl
  • Transaktionale Führung vs Transformationale Führung
  • Kommunikationstreppe nach Manfred Zumtobel
  • Change Kurve nach Kübler-Ross
  • Strategiearbeit im Flux-Modus
  • Effectuation live im LCT One
  • Unternehmensentwicklung in disruptiven Zeiten

Neue Tipps

  • Nudging: Definition, Beispiele, Wirkung
  • Vom Mitarbeiter zur Führungskraft werden
  • Selbstwirksamkeit als Führungskraft fördern
  • Richard David Precht für Führungskräfte
  • Risikomanagement: Definition, System, Prozess
  • Beratung: Definition, Formen, Vorgehen und Wirkung
  • Shopfloor Management und Gamification
  • Touchpoint Management und Customer Journey

Tipp-Kategorien

  • Change (36)
  • Führung (110)
  • Inszenierungen (7)
  • Organisation (24)
  • Strategie (41)

Footer CTA

Kontakt

FRITZ Führungskreise
Rathausplatz 4
6850 Dornbirn
Österreich
+43 5572 40 10 50
info@fritz.tips
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Copyright © 2021 · Impressum

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.