• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Skip to footer

FRITZ Führungskreise

  • Führungskreis
    • NEU: Essentials
    • B2B-Marketing
    • Einkauf
    • Finanzen
    • High Potentials
    • IT
    • Personal
    • Produktion
    • Qualitätsmanagement
    • Softwareentwicklung
    • Vertrieb
  • Sparringspartner
  • Team
  • Tools
  • Tipps
    • Führung
    • Strategie
    • Change
    • Organisation
    • Top 10 Buchtipps
    • Top 10 Videotipps
  • Login
  • +43 5572 40 10 50

Wie arbeitet die Wirtschaft wirklich?

posted on 19. Dezember 2017

Dieser einfache aber nicht simplistische Video-Clip von Ray Dalio, dem Gründer von Bridgewater Associates, liefert einen Einblick in die grundlegenden Antriebskräfte der Wirtschaft und erläutert durch die Analyse von Begriffen wie Kredit, Zinsraten, Schuldenaufnahme und Schuldenabbau, warum wirtschaftliche Kreisläufe entstehen.

Hier meine Lessons Learned aus dem Video-Clip im schnellen Überblick:

  • Eine Wirtschaft stellt die Summe aller Transaktionen dar.
  • Transaktion meint Geld oder Kredit gegen Ware, Dienstleistung oder Kapitalanlage.
  • Kredit ist der wichtigste Teil der Wirtschaft, weil dadurch die Ausgaben erhöht werden können (=Wirtschaftswachstum).
  • Ohne Kredit kann die Wirtschaft nur durch höhere Produktivität wachsen.
  • In den USA haben wir 50 Billionen Kredit im Umlauf, aber nur 3 Billionen Geld.
  • Kredit ist nur dann hilfreich, wenn er hilft mehr Geld zu verdienen (keine Konsumkredite).
  • Der kurzfristige Schuldenzyklus ist durch die Zentralbank gesteuert und dauert im Schnitt 5-8 Jahre (Zins hoch, Zins runter, Zins hoch, Zins runter…).
  • Der langfristige Schuldenzyklus dauert ca. 50-75 Jahre und ist durch den Schuldenstand gesteuert (1929 bis 2008 = 79 Jahre).
  • Beim notwendigen Schuldenabbau, hilft ein niedriger Zins nichts, weil die Schulden absolut zu hoch sind. In diesem Fall helfen vier Maßnahmen:
    1. Ausgaben kürzen (siehe Sparpolitik; schwarze Null)
    2. Schulden reduzieren (siehe Griechenlandkrise)
    3. Umverteilung von Reich zu Arm (siehe Erbschaftssteuer)
    4. Geld drucken (siehe Anleihekaufprogramm der EZB)
  • Durch die Maßnahme „Geld drucken“ sollen die Einkommen schneller erhöht werden als die Schuldenlast und dadurch eine Entschuldung ermöglicht werden.
  • Diese Phase der Entschuldung dauert ca. 10 Jahre und wird deshalb gerne als verlorenes Jahrzehnt bezeichnet (siehe 2008 bis 2018?).
  • Fazit: Kurzfristig muss der Schuldenabbau sozialverträglich gestaltet werden. Langfristig hilft nur die Erhöhung der Produktivität (siehe Digitalisierung).

Patrick FRITZ
Dr. Patrick Fritz

Teilen mit:

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Mehr
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Strategie Stichworte: Kredit, Schuldenabbau, Schuldenaufnahme, wirtschaftliche Kreisläufe, Zinsraten

Über Patrick Fritz

Führender Spezialist für Führungskräfte-Austausch und herzlicher Gastgeber der Führungskreise. Brückenbauer, Visionär, Ideengeber, Zuhörer und Motivator. Seine Leidenschaft sind die Bedürfnisse von Führungskräften. Dozent an diversen Hochschulen, Dissertation an der Universität Innsbruck bei Prof. Dr. Hans Mühlbacher. Studium der Betriebswirtschaft und Mitarbeiter am Forschungszentrum für Produkt- und Prozessengineering der FH Vorarlberg.

Leser-Interaktionen

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Haupt-Sidebar

FRITZ Tipps

Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen für ihre Führungsarbeit? Mit unseren Newsletter bekommen Sie einen FRITZ-Tipp pro Monat. Wohl dosiert, verständlich und übersichtlich. Das finden übrigens auch unsere Leser. Sie bewerten unseren Newsletter auf einer Skala von 1-10 mit der Note 9. Lust bekommen? Dann freuen wir uns auf ihre Anmeldung!

Top Tipps

  • Führungsstile nach Kurt Lewin
  • Entwicklungsphasen einer Organisation nach Friedrich Glasl
  • Transaktionale Führung vs Transformationale Führung
  • Kommunikationstreppe nach Manfred Zumtobel
  • Change Kurve nach Kübler-Ross
  • Strategiearbeit im Flux-Modus
  • Effectuation live im LCT One
  • Unternehmensentwicklung in disruptiven Zeiten

Neue Tipps

  • Nudging: Definition, Beispiele, Wirkung
  • Vom Mitarbeiter zur Führungskraft werden
  • Selbstwirksamkeit als Führungskraft fördern
  • Richard David Precht für Führungskräfte
  • Risikomanagement: Definition, System, Prozess
  • Beratung: Definition, Formen, Vorgehen und Wirkung
  • Shopfloor Management und Gamification
  • Touchpoint Management und Customer Journey

Tipp-Kategorien

  • Change (36)
  • Führung (110)
  • Inszenierungen (7)
  • Organisation (24)
  • Strategie (41)

Footer CTA

Kontakt

FRITZ Führungskreise
Rathausplatz 4
6850 Dornbirn
Österreich
+43 5572 40 10 50
info@fritz.tips
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Copyright © 2021 · Impressum

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.