Ob in Führungs-, Change- oder Strategieprozessen, man steht immer wieder vor der Herausforderung, komplexe Sachverhalte (siehe FRITZ Tipp CYNEFIN Framework) in eine möglichst einfache Sprache zu übersetzen. Was nützt das genialste Konzept, wenn niemand folgen kann. In Führungskreisen setzen wir vermehrt auf Visual Facilitation, um die Komplexität der Inhalte durch eine bildhafte Sprache zu reduzieren und Teilnehmern ein besonderes Erlebnis zu ermöglichen.
Was ist Visual Facilitation?
Visual Facilitation ist die verantwortliche visuelle Begleitung von Gruppenprozessen. Prozess, Inhalte und Ergebnisse werden in visueller Sprache, d. h. in Kombinationen von Text, Bild und Containern sichtbar gemacht. Einsatzgebiete sind alle Arten von Veranstaltungen, Lehre und Forschung.
Quelle: Wikipedia
Beispiele für Visual Facilitation
In den beiden nachfolgenden Darstellungen wurden zwei voneinander unabhängige Workshops zum Thema Organisationscharakter von Nicole Berti visualisiert. Die grün hinterlegten Nummern zeigen den zeitlichen Ablauf des Workshops. Die linke Seite der Abbildung fasst den Vormittag zusammen; die rechte Seite fokussiert auf den Vortrag am Nachmittag.
In der zweiten Abbildung sind ähnliche Inhalte in anderer Form visualisiert. Ausgehend vom zentralen Element „Charakterindex für Organisationen (CIO)“ werden die Inhalte ähnlich einer MindMap ausgebreitet.
Was ist der Nutzen von Visual Facilitation?
Im Wesentlichen sehe ich drei große Vorteile der Methode:
- Komplexität: Die Darstellung hilft dem Moderator, aber auch den Teilnehmern, die zentralen Inhalte des Workshops schnell auf den Punkt zu bringen.
- WOW-Effekt: Die Live-Mitschrift/Zeichnung führt ganz klar zu einem WOW-Effekt bei den Teilnehmern. Die Blicke schweifen immer wieder auf das Gesamtkunstwerk.
- Protokoll: Mit einer solchen Darstellung ist das Protokoll nicht nur schnell angefertigt. Die Inhalte sind auch ein Jahr später wieder sofort präsent – eben gehirngerecht.
Fazit – Visual Facilitation
Führungskräfte müssen immer wieder komplexe Sachverhalte, einfach rüber bringen. In diesem Zusammenhang ist die Methode absolut empfehlenswert die Dinge fast spielerisch auf den Punkt zu bringen – ausprobieren lohnt sich!
Dr. Patrick Fritz
Kommentar verfassen