• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Skip to footer

FRITZ Führungskreise

  • Führungskreis
    • NEU: Essentials
    • B2B-Marketing
    • Einkauf
    • Finanzen
    • High Potentials
    • IT
    • Personal
    • Produktion
    • Qualitätsmanagement
    • Softwareentwicklung
    • Vertrieb
  • Sparringspartner
  • Team
  • Tools
  • Tipps
    • Führung
    • Strategie
    • Change
    • Organisation
    • Top 10 Buchtipps
    • Top 10 Videotipps
  • Login
  • +43 5572 40 10 50

Unternehmensentwicklung in disruptiven Zeiten

posted on 4. Juni 2019

Unternehmensentwicklung in disruptiven Zeiten… oder wie Sie sich fit machen für Märkte voller Überraschungen. Anlässlich eines Impulsvortrags mit Dr. Barbara Heitger konnten Sparringspartner von FRITZ Führungskreise dieser Frage nachgehen. In diesem Beitrag möchte ich euch ausgewählte Kerngedanken aus dem Vortrag weitergeben:

Disruptive Zeiten – Was ist damit bitte gemeint?

Auch wenn ich Modeworte wie „Industrie 4.0“ sehr kritisch gegenüberstehe, lässt sich der Megatrend Digitalisierung bzw. Konnektivität nicht wegdiskutieren. Deloitte bringt die Auswirkungen für die einzelnen Branchen mit folgender Abbildung sehr gut auf den Punkt:

FRITZ - Unternehmensentwicklung in disruptiven Zeiten - Deloitte Digital
Quelle: Deloitte Digital (2015): Überlebensstrategie “Digital Leadership”.

Je nach Branche ist es halt nur eine Frage der Zeit bis die Auswirkungen des Megatrends Digitalisierung bzw. Konnektivität mehr oder weniger spürbar werden. Der Einzelhandel kann ein Lied davon singen – Amazon. Medien – Netflix. Reisen – Airbnb. Banken – N26.

Wie können wir Unternehmen fit machen?

Hier steuert Heitger ein wunderbares Modell bei, um die zentralen Stellschrauben der Unternehmensentwicklung zu identifizieren. Um Unternehmen fit zu machen, muss Führung in Strategie, Organisation, Personen und sich selbst investieren.

FRITZ - Unternehmensentwicklung in disruptiven Zeiten - Heitger
Quelle: Heitger Consulting GmbH (2019): Vortrag „Unternehmensentwicklung in disruptiven Zeiten“
 Wichtig 1 : Die genannten Stellschrauben können nicht unabhängig voneinander betrachtet werden. Wer an der Schraube „Organisation“ dreht, wird früher oder später ein Strategie- und/oder Personalthema auf den Tisch bekommen.

 Wichtig 2 : Innovation wird fast immer mit Produktinnovation gleichgesetzt. Innovation braucht es jedoch genauso bei Strategie, Organisation, Personen und Führung. Vermutlich ist das sogar die Basis für Produktinnovation. Erste Ansatzpunkte für Innovation in den einzelnen Dimensionen der Unternehmensentwicklung können sein:

  • Strategie: Neue Geschäftsmodelle, Business Modell Canvas, Plattform-Ökonomie, Effectuation, transient strategies, strategische Experimente, Design Thinking, usw.
  • Organisation: Hybride Organisationen, Agilität, SCRUM, Holacracy, KANBAN, Lean Startup, usw.
  • Personen: Selbstverantwortung, Empowerment, usw.

Wie kann ich mich als Führungskraft fit machen?

Nach gut 10 Jahren Hochkonjunktur in fast allen Unternehmen herrscht hoher operativer Druck. Dieser verleitet dazu, nur noch im hier und jetzt zu bleiben. Das operative Tagesgeschäfts so effizient wie möglich abzuarbeiten. Schließlich bringt es ja wenig in die Zukunft zu blicken. Heitger führt die Zitronenpresse als Symbolbild an und spricht vom exploit-Modus.

Wie kann ich mich als Führungskraft vor diesem Hintergrund fit für die Zukunft machen? Die Antwort ist einfach, aber auch schwer umzusetzen. Es braucht weniger „exploit“, dafür mehr „explore“. Damit sind Zeit-Räume zur Erkundung der Zukunft gemeint. Nur wer beide Modi unter einen Hut bringt, kann sich um die notwendige Innovation in allen Dimensionen der Unternehmensentwicklung kümmern (Ambidextrous Leadership).

Wer sich traut „Zeit für mich“ zu nehmen und in den Explore-Modus zu tauchen, sollte auch einen Blick in die agile Werkzeugkiste werfen. Es macht Sinn eine Strategie oder Organisation nicht von heute auf morgen umzuwerfen, sondern Schritt für Schritt weiter zu entwickeln. Dafür sind agile Methoden die beste Wahl. ACHTUNG: Keine Methoden ankleben, sondern Prinzipien extrahieren und für Unternehmensentwicklung anwenden.

Fazit – Unternehmensentwicklung in disruptiven Zeiten

Unternehmensentwicklung in disruptiven Zeiten funktioniert zum einen durch integrierte Arbeit an Strategie, Organisation und Personen. Zum anderen durch gezielte Investitionen in die Führung, um im explore-Modus neue Möglichkeiten zu entdecken und Innovation umzusetzen. Agile Methoden können dabei eine wertvolle Unterstützung liefern.

Patrick FRITZ
Dr. Patrick Fritz

Teilen mit:

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Mehr
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Change, Führung, Inszenierungen, Organisation, Strategie Stichworte: Barbara Heitger, exploit vs. explore, Unternehmensentwicklung in disruptiven Zeiten

Über Patrick Fritz

Führender Spezialist für Führungskräfte-Austausch und herzlicher Gastgeber der Führungskreise. Brückenbauer, Visionär, Ideengeber, Zuhörer und Motivator. Seine Leidenschaft sind die Bedürfnisse von Führungskräften. Dozent an diversen Hochschulen, Dissertation an der Universität Innsbruck bei Prof. Dr. Hans Mühlbacher. Studium der Betriebswirtschaft und Mitarbeiter am Forschungszentrum für Produkt- und Prozessengineering der FH Vorarlberg.

Leser-Interaktionen

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Haupt-Sidebar

FRITZ Tipps

Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen für ihre Führungsarbeit? Mit unseren Newsletter bekommen Sie einen FRITZ-Tipp pro Monat. Wohl dosiert, verständlich und übersichtlich. Das finden übrigens auch unsere Leser. Sie bewerten unseren Newsletter auf einer Skala von 1-10 mit der Note 9. Lust bekommen? Dann freuen wir uns auf ihre Anmeldung!

Top Tipps

  • Führungsstile nach Kurt Lewin
  • Entwicklungsphasen einer Organisation nach Friedrich Glasl
  • Transaktionale Führung vs Transformationale Führung
  • Kommunikationstreppe nach Manfred Zumtobel
  • Change Kurve nach Kübler-Ross
  • Strategiearbeit im Flux-Modus
  • Effectuation live im LCT One
  • Unternehmensentwicklung in disruptiven Zeiten

Neue Tipps

  • Richard David Precht für Führungskräfte
  • Risikomanagement: Definition, System, Prozess
  • Beratung: Definition, Formen, Vorgehen und Wirkung
  • Shopfloor Management und Gamification
  • Touchpoint Management und Customer Journey
  • Führungskräfteentwicklung: Programm, Konzept, Methoden
  • Systemtheorie vs Psychologie
  • Die beste Change Management Methode?

Tipp-Kategorien

  • Change (36)
  • Führung (107)
  • Inszenierungen (7)
  • Organisation (24)
  • Strategie (41)

Footer CTA

Kontakt

FRITZ Führungskreise
Rathausplatz 4
6850 Dornbirn
Österreich
+43 5572 40 10 50
info@fritz.tips
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Copyright © 2021 · Impressum

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.