• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Skip to footer

FRITZ Führungskreise

  • Führungskreis
    • NEU: Essentials
    • B2B-Marketing
    • Einkauf
    • Finanzen
    • High Potentials
    • IT
    • Personal
    • Produktion
    • Qualitätsmanagement
    • Softwareentwicklung
    • Vertrieb
  • Sparringspartner
  • Team
  • Tools
  • Tipps
    • Führung
    • Strategie
    • Change
    • Organisation
    • Top 10 Buchtipps
    • Top 10 Videotipps
  • Login
  • +43 5572 40 10 50

Umsetzungskraft durch Neurobiologie

posted on 19. Februar 2015

Zweifelst auch du manchmal an deiner Umsetzungskraft? Hast du am Ende des Tages auch mehr To Do’s auf deiner Liste als zu Beginn? Siehst du auch ständig Probleme, die gelöst werden müssen? Wenn ja, mach‘ dir keine Sorgen – das ist kein Zeichen von Geisteskrankheit. Unser Verstand ist darauf trainiert, in Problemen zu denken! Von den 40.000-80.000 Gedanken, die wir täglich haben, sind lediglich 3% positiv, während sich 25% der Gedanken um (negative) Probleme drehen. Die restlichen 72% entziehen sich unserer bewussten Wahrnehmung.

Um die immer steigende Anzahl an Problemstellungen zu lösen, haben wir uns viele Wege ausgedacht, wie wir zu Lösungen kommen: Business Pläne, KVP, Forecasts, Strategiesitzungen, Leitbilder, Change-Prozesse usw. Alles rationelle Bewältigungsstrategien für unterschiedliche Problemkategorien. Trotz ausgefeilter Methoden und Vorgehensweisen, erlebe ich zunehmend mehr Führungskräfte, die ihre Umsetzungskraft infrage stellen. Scheinbar ist alles klar, dennoch geht wenig vorwärts.

Bewusstsein und Unterbewusstsein

Um der Antwort auf die Frage nach der schwindenden Umsetzungskraft näher zu kommen, möchte ich den Begriff „Verstand“ genauer definieren. Nehmen wir an, unser Verstand besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen: Bewusstsein und Unterbewusstsein.

Das Bewusstsein ist der analytische, kritische Teil. Auf dieser Ebene spielen mir mehr oder minder den gesamten Tag. Mit der Einschränkung, dass wir immer nur einen kleinen Ausschnitt der Realität wahrnehmen können. Lediglich 10^3 von 10^11 wahrgenommenen Bit/s werden im Bewusstsein verarbeitet. Ich nenne das den eingeschränkten Problem-Modus.

Das Unterbewusstsein steuert unsere Körperfunktionen oder musst du daran denken zu atmen? Außerdem spielen sich unsere Träume im Unterbewusstsein ab. Wenn wir schlafen, schaltet sich nämlich unser Bewusstsein ab und das Unterbewusstsein übernimmt das Kommando. Schlussendlich werden alle unserer Erinnerungen und Emotionen im Unterbewusstsein abgespeichert (siehe oben 10^11 Bit/s).

FRITZ Umsetzungskraft

Nun zeigt sich in der Praxis, dass der Verstand, oder besser gesagt das Bewusstsein, weder kreativ noch innovativ sind. Warum sollte das auch so sein? Schließlich ist die Funktion des Bewusstseins, Probleme zu erkennen und auf Basis abgespeicherter Muster (=Erfahrungen) abzuarbeiten. Ich habe es bisher noch nie erlebt, dass Kreativitätstechniken erfolgreich waren. Was ich aber schon oft gehört habe, dass darüber Schlafen hilfreich sein kann. Ich stelle daher vor diesem Hintergrund folgende Arbeitshypothese auf:  Probleme und deren Lösungen sind auf unterschiedlichen Bewusstseins-Ebenen angesiedelt. 

Umsetzungskraft und Bilder

Wenn wir der aufgestellten Arbeitshypothese folgen, stellt sich die Frage, wie wir unser Unterbewusstsein beeinflussen können, damit es uns bei der Lösung unserer Probleme behilflich ist. Die Argumentationskette läuft wie folgt:

  • Wenn mir wirklich klar ist, wie ich es (in Zukunft) gerne hätte, dann…
    • wird sich meine Wahrnehmung verändern. Ich nehme wahr, was hilfreich ist.
    • fallen Entscheidungen, auch unbewusste, leichter.
    • spiegelt meine Umwelt mein Inneres (siehe dazu Spiegelneuronen).
  • Wenn sich mein Wunsch nicht erfüllt bzw. mein Problem nicht löst, weiß ich (vielleicht) nicht genau wie es sein soll.
  • Das ist kein Grund Probleme zu ignorieren aber es gilt, den Blick nach vorne zu richten.
  • Eine klare Vision (=Bild des Zielzustandes) erhöht die Umsetzungskraft.
  • Umsetzungskraft heißt, sich selbst kennen und manchmal nochmals darüber schlafen.

Patrick FRITZ
Dr. Patrick Fritz

P.S.: Die oben dargestellten Gedanken basieren auf meiner Mitschrift eines Workshops zum Thema Umsetzungskraft mit Karl Edy aus Wien.

Teilen mit:

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Mehr
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Change, Führung Stichworte: change, Karl Edy, Leadership, Neurobiologie, Umsetzung, Umsetzungskraft

Über Patrick Fritz

Führender Spezialist für Führungskräfte-Austausch und herzlicher Gastgeber der Führungskreise. Brückenbauer, Visionär, Ideengeber, Zuhörer und Motivator. Seine Leidenschaft sind die Bedürfnisse von Führungskräften. Dozent an diversen Hochschulen, Dissertation an der Universität Innsbruck bei Prof. Dr. Hans Mühlbacher. Studium der Betriebswirtschaft und Mitarbeiter am Forschungszentrum für Produkt- und Prozessengineering der FH Vorarlberg.

Leser-Interaktionen

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Haupt-Sidebar

FRITZ Tipps

Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen für ihre Führungsarbeit? Mit unseren Newsletter bekommen Sie einen FRITZ-Tipp pro Monat. Wohl dosiert, verständlich und übersichtlich. Das finden übrigens auch unsere Leser. Sie bewerten unseren Newsletter auf einer Skala von 1-10 mit der Note 9. Lust bekommen? Dann freuen wir uns auf ihre Anmeldung!

Top Tipps

  • Führungsstile nach Kurt Lewin
  • Entwicklungsphasen einer Organisation nach Friedrich Glasl
  • Transaktionale Führung vs Transformationale Führung
  • Kommunikationstreppe nach Manfred Zumtobel
  • Change Kurve nach Kübler-Ross
  • Strategiearbeit im Flux-Modus
  • Effectuation live im LCT One
  • Unternehmensentwicklung in disruptiven Zeiten

Neue Tipps

  • Nudging: Definition, Beispiele, Wirkung
  • Vom Mitarbeiter zur Führungskraft werden
  • Selbstwirksamkeit als Führungskraft fördern
  • Richard David Precht für Führungskräfte
  • Risikomanagement: Definition, System, Prozess
  • Beratung: Definition, Formen, Vorgehen und Wirkung
  • Shopfloor Management und Gamification
  • Touchpoint Management und Customer Journey

Tipp-Kategorien

  • Change (36)
  • Führung (110)
  • Inszenierungen (7)
  • Organisation (24)
  • Strategie (41)

Footer CTA

Kontakt

FRITZ Führungskreise
Rathausplatz 4
6850 Dornbirn
Österreich
+43 5572 40 10 50
info@fritz.tips
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Copyright © 2021 · Impressum

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.