• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Skip to footer

FRITZ Führungskreise

  • Führungskreis
    • NEU: Essentials
    • B2B-Marketing
    • Einkauf
    • Finanzen
    • High Potentials
    • IT
    • Personal
    • Produktion
    • Qualitätsmanagement
    • Softwareentwicklung
    • Vertrieb
  • Sparringspartner
  • Team
  • Tools
  • Tipps
    • Führung
    • Strategie
    • Change
    • Organisation
    • Top 10 Buchtipps
    • Top 10 Videotipps
  • Login
  • +43 5572 40 10 50

Teamentwicklung nach Tuckman

posted on 5. März 2013

Teamentwicklung nach Tuckman verläuft in 4 Phasen. Zur Veranschaulichung hat Bruce W. Tuckman (1965) das Vier-Phasen-Modells der Teamentwicklung konzipiert.

Phasenmodell der Teamentwicklung

  1. Forming: Teammitglieder gehen höflich und unpersönlich miteinander um. Mit Spannung erwarten sie das Neue. Das zu formende Team agiert in der Forming-Phase vorsichtig.
  2. Storming: In der Nahkampfphase werden erste unterschwellige Konflikte und Konfrontationen ausgeführt. Cliquen, bzw. informelle Gruppen bilden sich innerhalb der Teams. Das Arbeitsklima ist schlecht. Konflikte häufen sich zunehmend.
  3. Norming: Während der Organisationsphase beginnen sich Teams neu zu formieren. Neue Umgangsformen und Verhaltensweisen entstehen. Kritik wird als konstruktive Maßnahme verstanden. Spielregeln werden geformt. Der Wunsch nach effektiven Arbeitsmethoden entsteht.
  4. Performing: ist die leistungsfähigste Phase von Teams. Es entstehen viele neue Ideen. In der Arbeitsphase agieren Teams offen und solidarisch und flexibel. Die Mitglieder sind untereinander hilfsbereit. Typisch für die Performing-Phase ist das Hinterfragen bestehender Rollen und Verhaltensmuster. Neue hochwertigere Verhaltensmuster werde vom Team übernommen.

Teamentwicklung nach Tuckman

Probleme bei der Teamentwicklung

  • Teams haben zeitlich bedingt nicht immer die Möglichkeit alle Phasen zu durchlaufen. Projekte sind viel schneller abgeschlossen, als Teams sich entwickeln können. Die Produktive Phase wird nie erreicht und das Potential „Team“ nie ausgeschöpft.
  • Im Fokus der Teamentwicklung nach Tuckman stehen oft nur die Phasen Forming, Storming, Norming und Performing. Mit anderen Worten, beschrieben wird der Prozess von der Entstehung bis hin zur produktiven Arbeitsphase (Performing). Was nur sehr selten betrachtet wird, ist die Phase des Auseinandergehens (Adjourning: mögliche fünfte Phase), dem Modell hinzugefügt im Jahr 1977. Gerade wenn Teammitglieder zukünftig erneut miteinander arbeiten sollen, beispielsweise in neuen Projekten, ist es wichtig, Teams nicht einfach „auseinander zu reißen“. Die Adjourning-Phase verhindert nicht nur das Gefühlt von Verlorenheit einzelner Mitglieder, sondern ermöglicht es auch neue Projekte anzukündigen.
  • Phasen der Entwicklung werden übersprungen. Sie treten in Form von Konflikten zu einem späteren Zeitpunkt in einer anderen Phase auf. Ähnlich den Entwicklungsphasen einer Organisation (zum Video Entwicklungsphasen einer Organisation).

Fazit – Teamentwicklung nach Tuckman

Wie sich in Führungskreisen immer wieder zeigt, spielen die Faktoren Zeit und Größe der Gruppe eine wichtige Rolle bei der Geschwindigkeit der Teamentwicklung. Während der Forming-Phase testen sich die neuen Teammitglieder gegenseitig. Gespräche sind höflich und informell. In der zweiten Phase bilden sich Cliquen und Konflikte entstehen. Phase drei dient der Strukturierung innerhalb der Teams. Regeln werden erstellt und Kritik als konstruktive Maßnahme verstanden. Idealtypisch enden die ersten drei Phasen in der Performance-Phase. Das Team agiert hoch flexibel und hat den Höhepunkt seiner Produktivität erreicht. In der Adjourning-Phase lebt sich das Team abschließend wieder auseinander oder ein neues Projekt wird initiiert. Während dem Team-Entwicklungsprozess müssen alle Phasen durchlaufen werden. Übersprungene Phasen holen Teams zwangsläufig im Laufe der Zeit ein und Konflikte entstehen.
Patrick FRITZ

Dr. Patrick Fritz

Teilen mit:

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Mehr
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Führung Stichworte: Forming, Norming, phasenmodell nach tuckman, phasenmodell tuckman, Storming, Teamentwicklung, Teamphasen, tuckman modell, tuckman phasenmodell

Über Patrick Fritz

Führender Spezialist für Führungskräfte-Austausch und herzlicher Gastgeber der Führungskreise. Brückenbauer, Visionär, Ideengeber, Zuhörer und Motivator. Seine Leidenschaft sind die Bedürfnisse von Führungskräften. Dozent an diversen Hochschulen, Dissertation an der Universität Innsbruck bei Prof. Dr. Hans Mühlbacher. Studium der Betriebswirtschaft und Mitarbeiter am Forschungszentrum für Produkt- und Prozessengineering der FH Vorarlberg.

Leser-Interaktionen

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Haupt-Sidebar

FRITZ Tipps

Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen für ihre Führungsarbeit? Mit unseren Newsletter bekommen Sie einen FRITZ-Tipp pro Monat. Wohl dosiert, verständlich und übersichtlich. Das finden übrigens auch unsere Leser. Sie bewerten unseren Newsletter auf einer Skala von 1-10 mit der Note 9. Lust bekommen? Dann freuen wir uns auf ihre Anmeldung!

Top Tipps

  • Führungsstile nach Kurt Lewin
  • Entwicklungsphasen einer Organisation nach Friedrich Glasl
  • Transaktionale Führung vs Transformationale Führung
  • Kommunikationstreppe nach Manfred Zumtobel
  • Change Kurve nach Kübler-Ross
  • Strategiearbeit im Flux-Modus
  • Effectuation live im LCT One
  • Unternehmensentwicklung in disruptiven Zeiten

Neue Tipps

  • Nudging: Definition, Beispiele, Wirkung
  • Vom Mitarbeiter zur Führungskraft werden
  • Selbstwirksamkeit als Führungskraft fördern
  • Richard David Precht für Führungskräfte
  • Risikomanagement: Definition, System, Prozess
  • Beratung: Definition, Formen, Vorgehen und Wirkung
  • Shopfloor Management und Gamification
  • Touchpoint Management und Customer Journey

Tipp-Kategorien

  • Change (36)
  • Führung (110)
  • Inszenierungen (7)
  • Organisation (24)
  • Strategie (41)

Footer CTA

Kontakt

FRITZ Führungskreise
Rathausplatz 4
6850 Dornbirn
Österreich
+43 5572 40 10 50
info@fritz.tips
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Copyright © 2021 · Impressum

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.