• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Skip to footer

FRITZ Führungskreise

  • Führungskreis
    • NEU: Essentials
    • B2B-Marketing
    • Einkauf
    • Finanzen
    • High Potentials
    • IT
    • Personal
    • Produktion
    • Qualitätsmanagement
    • Softwareentwicklung
    • Vertrieb
  • Sparringspartner
  • Team
  • Tools
  • Tipps
    • Führung
    • Strategie
    • Change
    • Organisation
    • Top 10 Buchtipps
    • Top 10 Videotipps
  • Login
  • +43 5572 40 10 50

Risikomanagement: Definition, System, Prozess

posted on 22. Dezember 2020

Vor vielen Jahren durfte ich mich bereits im Rahmen meiner Diplomarbeit mit dem Thema Risikomanagement auseinandersetzen. Kürzlich bot sich mir im Rahmen des Führungskreis Qualitätsmanagement gemeinsam mit Wolfgang Gliebe als Experte erneut die Möglichkeit Chancen und Risiken zum Leben zu bringen.

Was ist Risikomanagement?

Unter Risiko wird die Möglichkeit des Eintritts künftiger Ereignisse verstanden, die nachteilige Auswirkungen wie Verlustgefahren in sich bergen. Es stammt aus dem altitalienischen Wort „risco“ ab, dass in der Seeschifffahrt so viel wie „Klippe“ bedeutete. Das Gegenstück zu Risiko ist Sicherheit.

Gemeinsam mit dem Wort Management, welches ebenfalls aus dem italienischen stammt und für handhaben steht, ergibt sich das Handhaben künftiger, nachteiliger Auswirkungen, wie z.B. das mögliche Auffahren auf eine Klippe.

Gerne wird der Risikobegriff um Chancen erweitert. Damit wird Risiko zum wertneutralen Begriff. Nach Gliebe wäre es deshalb besser von Ereignismanagement zu sprechen. Jedes Ereignis kann positive oder negative Auswirkungen mit sich bringen.

Wie geht Risikomanagement?

Normen wie die ISO 9001:2015 bringen die Notwendigkeit mit sich, dass Organisationen Maßnahmen planen und umsetzen, mit denen Risiken und Chancen behandelt werden können. Dazu sollte aus Sicht des Qualitätsmanagements ein systematischer Risikomanagementprozess durchlaufen werden:

  1. Die für das Qualitätsmanagementsystem relevanten Geschäftsprozesse bestimmen.
  2. Relevante Risiken und Chancen innerhalb der Geschäftsprozesse bestimmen und bewerten.
  3. Maßnahmen planen und in die Prozesse integrieren (=Kontinuierlicher Verbesserungsprozess).
  4. Schlussendlich muss die Wirksamkeit der Maßnahmen gemessen werden.

FRITZ - Risikomanagement

Wie kann ich Risiken identifizieren und bewerten?

Zum einen hat sich das Turtle Diagramm als einfaches Tool zur Prozessanalyse in der Praxis bewährt. Dadurch wird die Grundlage geschaffen, um Risiken zu identifizieren und bewerten. Zum anderen habe ich im Rahmen meiner Diplomarbeit ein Risikomanagement-Tool entwickelt, welches als Excel-Datei kostenlos zum Download bereitsteht (aufs Bild klicken):

FRITZ - Risikomanagement Tool

Zur Bestimmung relevanter Risiken wird eine Art Checkliste vorgegeben, die beliebig erweiterter werden kann. Die Bewertung der identifizierten Risiken erfolgt durch Multiplikation von Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe (Ausmaß x Häufigkeit). Siehe dazu auch den Artikel „Risikoanalyse im Projekt mit Methode„. Im oben dargestellten Tool habe ich die Berechnung um eine subjektive Gewichtung erweitert (Bewertung x Gewichtung).

Wie gehe ich mit den bewerteten Risiken um?

Im Umgang mit Risiken gibt es grundsätzlich vier Strategien, die je nach Höhe des Risikos zur Anwendung kommen:

  1. Vermeiden: bei besonders schwerwiegenden Risiken kann es sinnvoll sein, diese zu vermeiden.
  2. Reduzieren: entweder kann ich versuchen die Eintrittswahrscheinlichkeit oder die Auswirkung zu reduzieren.
  3. Verlagern: eine Möglichkeit, um ein Risiko zu verlagern, könnte eine Versicherung sein.
  4. Akzeptieren: bei Risiken, die den wirtschaftlichen Erfolg nicht wirklich beeinflussen, kann akzeptieren eine durchaus sinnvolle Strategie sein.

Bei identifizierten Risiken mit niedriger Bewertung werde ich zum Akzeptieren tendieren. Bei hoher Bewertung eher zum Vermeiden und Geld für die Risikovorsorge in die Hand nehmen.

Wie bringe ich Risiken zum Leben?

In vielen Unternehmen sind Risiken und Chancen eine administrative Pflicht, die durch diverse Normen vorgegeben ist. Vielleicht ist die Redundanz mit ein Grund dafür, dass dieses an sich nützliche Instrument, stiefmütterlich behandelt wird und nur fürs Audit auf Vordermann gebracht wird. Damit Risiken und Chancen zum Leben erweckt werden, habe sich die folgenden drei Tipps in der Praxis bewährt:

  1. Geld: Risiken sollten immer monetär bewertet werden. Dadurch kann im Reporting der Qualitätskennzahlen eine potenzielle Gewinnreduktion ausgewiesen werden. Dadurch ist die Aufmerksamkeit des Managements garantiert.
  2. Strategie: Nach oben hin sollte das Risikomanagement in die Strategiearbeit integriert werden, z.B. durch eine systematische SWOT-Analyse. Dadurch kann man sich zum einen Arbeit sparen, zum anderen Aufmerksamkeit für das Thema gewonnen werden.
  3. Aufgaben: Nach unten hin sollte das Risikomanagement mit einem Aufgaben-Tool verknüpft sein. Nur wenn konkrete Maßnahmen abgeleitet werden, die auch nachverfolgt werden, hat das Thema Risikomanagement eine Überlebenschance.

Fazit – Risikomanagement

Die Beschäftigung mit Risiken wird gerne auf das Qualitätsmanagement abgewälzt. Sollen die sich doch um diese lästige Aufgabe kümmern. Gleichzeitig erwarten wir von einem erfahrenen Steuermann, das er vor jeder Fahrt die beste Route mit den geringsten Risiken auswählt. Schließlich möchte niemand freiwillig auf die nächste Klippe auffahren. In diesem Sinne gehört der sorgsame Umgang mit Risiken zur Pflichtaufgabe einer jeden Führungskraft.

Patrick FRITZ

Dr. Patrick Fritz

Teilen mit:

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Mehr
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Strategie Stichworte: Risikomanagement, Risikomanagement definition, Risikomanagementprozess, Risikomanagementsystem

Über Patrick Fritz

Führender Spezialist für Führungskräfte-Austausch und herzlicher Gastgeber der Führungskreise. Brückenbauer, Visionär, Ideengeber, Zuhörer und Motivator. Seine Leidenschaft sind die Bedürfnisse von Führungskräften. Dozent an diversen Hochschulen, Dissertation an der Universität Innsbruck bei Prof. Dr. Hans Mühlbacher. Studium der Betriebswirtschaft und Mitarbeiter am Forschungszentrum für Produkt- und Prozessengineering der FH Vorarlberg.

Leser-Interaktionen

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Haupt-Sidebar

FRITZ Tipps

Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen für ihre Führungsarbeit? Mit unseren Newsletter bekommen Sie einen FRITZ-Tipp pro Monat. Wohl dosiert, verständlich und übersichtlich. Das finden übrigens auch unsere Leser. Sie bewerten unseren Newsletter auf einer Skala von 1-10 mit der Note 9. Lust bekommen? Dann freuen wir uns auf ihre Anmeldung!

Top Tipps

  • Führungsstile nach Kurt Lewin
  • Entwicklungsphasen einer Organisation nach Friedrich Glasl
  • Transaktionale Führung vs Transformationale Führung
  • Kommunikationstreppe nach Manfred Zumtobel
  • Change Kurve nach Kübler-Ross
  • Strategiearbeit im Flux-Modus
  • Effectuation live im LCT One
  • Unternehmensentwicklung in disruptiven Zeiten

Neue Tipps

  • Selbstwirksamkeit als Führungskraft fördern
  • Richard David Precht für Führungskräfte
  • Risikomanagement: Definition, System, Prozess
  • Beratung: Definition, Formen, Vorgehen und Wirkung
  • Shopfloor Management und Gamification
  • Touchpoint Management und Customer Journey
  • Führungskräfteentwicklung: Programm, Konzept, Methoden
  • Systemtheorie vs Psychologie

Tipp-Kategorien

  • Change (36)
  • Führung (108)
  • Inszenierungen (7)
  • Organisation (24)
  • Strategie (41)

Footer CTA

Kontakt

FRITZ Führungskreise
Rathausplatz 4
6850 Dornbirn
Österreich
+43 5572 40 10 50
info@fritz.tips
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Copyright © 2021 · Impressum

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.