• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Skip to footer

FRITZ Führungskreise

  • Führungskreis
    • NEU: Essentials
    • B2B-Marketing
    • Einkauf
    • Finanzen
    • High Potentials
    • IT
    • Personal
    • Produktion
    • Qualitätsmanagement
    • Softwareentwicklung
    • Vertrieb
  • Sparringspartner
  • Team
  • Tools
  • Tipps
    • Führung
    • Strategie
    • Change
    • Organisation
    • Top 10 Buchtipps
    • Top 10 Videotipps
  • Login
  • +43 5572 40 10 50

Projektumfeldanalyse verhindert blinde Flecken

posted on 6. März 2020

Die Projektumfeldanalyse hilft blinde Flecken zu vermeiden. Dazu wird das Umfeld untersucht, indem das neue Projekt eingebettet ist. Synonym wird auch von Projektumweltanalyse oder Projektkontextanalyse gesprochen. Egal wie, immer wieder werden drei Dimensionen beleuchtet:

Zeitliche Projektumfeldanalyse

Die zeitliche Projektumfeldanalyse zeigt, was vor dem Projekt passiert ist (Vorprojektphase) und was nach dem Projekt passieren wird (Nachprojektphase). Die Beauftragung des Projektes ist ein Ereignis, das in die Vorprojekthase fällt. Auch wenn es beim Blick in die Zukunft immer Unsicherheiten gibt, hilft diese Perspektive, bereits jetzt einen klaren Blick auf das Projektendereignis zu bekommen.

FRITZ - Zeitliche ProjektumfeldanalyseDurch eine klare Definition des zeitlichen Projektumfeldes wird das Projekt gegenüber anderen Vorhaben klar ein- und abgegrenzt. Somit kommen wir der Antwort auf die Frage, was gehört zum Projekt und was nicht, einen Schritt näher.

Sachliche Projektumfeldanalyse

Bei der sachlichen Projektumfeldanalyse wird geprüft, ob es bereits Projekte gegeben hat, die etwas mit dem aktuellen Projekt zu tun haben. Nicht zum ersten Mal wird für dasselbe Problem, zum wiederholten Male ein neues Projekt aufgesetzt, da alle Vorgänger-Projekte gescheitert sind. Das ist grundsätzlich nicht schlimm, aber es wäre gut zu wissen, warum die vorherigen Projekte gescheitert sind. In diesem Fall ist die erforderliche Maßnahme, mit dem Projektleiter des vorangegangenen Projektes darüber zu sprechen.

Ein weiterer sachlicher Einfluss auf das Projekt können übergeordnete Unternehmensziele sein. Steht das Projekt im Einklang mit den aktuellen Unternehmenszielen? Projekte müssen immer einen Beitrag zum Geschäftserfolg leisten. Sollte dies nicht der Fall sein, müssen entweder die Unternehmensziele geändert, oder viel wahrscheinlicher, das Projekt an die Unternehmensziele angepasst werden.

FRITZ - Sachliche ProjektumfeldanalyseEin letzter sachlicher Einfluss, der gerne vergessen wird, sind Rahmenbedingungen, Normen und Gesetze. „Ich habe nicht daran gedacht, dass ISO 12345 für unser Projekt relevant ist“. Deshalb hilft der sachliche Kontext, für solche Fragestellungen sensibilisiert zu werden und entsprechende Maßnahmen zu setzen.

Soziale Projektumfeldanalyse

Beim sozialen Projektumfeld wird analysiert, wer in das Projekt involviert ist oder vom Projekt betroffen sein könnte. Sogenannte Stakeholder oder Anspruchsgruppen. Dabei kann es sich sowohl um Einzelpersonen (z.B. Hr. Maier), bestimmte Rollen im Unternehmen (z.B. Qualitätsmanager) oder ganze Organisationen (z.B. Mitbewerber ABC) handeln, die für das Projekt relevant sind.

Wenn die Liste vollständig ist, werden sowohl die Chancen als auch Risiken des jeweiligen Stakeholders in Bezug auf das aktuelle Projekt gesammelt. Steht der jeweilige Stakeholder dem Projekt eher positiv oder negativ gegenüber? Falls notwendig sollen daraus Maßnahmen abgeleitet werden. Häufige Maßnahmen sind z.B. regelmäßige Kommunikation mit der betreffenden Anspruchsgruppe. Die Gestaltung der Projektumweltbeziehungen ist eine klare Projektmanagementaufgabe.

 TIPP!  Für die erste Sammlung der Stakeholder eignet sich ein Kreis in der Mitte, der das Projekt symbolisiert. Rundherum werden die Stakeholder gesammelt, ähnlich einer Mindmap.

FRITZ - Soziale Projektumfeldanalyse Beispiel

Fazit – Projektumfeldanalyse

Analysiere das Projektumfeld für dein eigenes Projekt. Damit grenzt du dein Projekt in zeitlicher, sachlicher und sozialer Hinsicht ab. Die folgende Checkliste soll dir abschließend helfen zu klären, ob du an alles gedacht hast:

  1. Hat das Team klar definiert, wann das Projekt vorbei ist?
  2. Ist das Team informiert über alles, was bisher (vor dem Projekt) gelaufen ist?
  3. Hat das Team an ALLES gedacht (andere Projekte, Unternehmensziele, Rahmenbedingungen, Normen, Regelungen, Vorschriften)?
  4. Hat das Team an ALLE gedacht? („Ich wusste nicht, dass ich auch mit dem Logistiker sprechen muss!“)

Patrick FRITZ
Dr. Patrick Fritz

Teilen mit:

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Mehr
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Organisation Stichworte: projektkontext, projektkontextanalyse, projektumfeld, projektumfeldanalyse, projektumfeldanalyse beispiel, projektumwelt, projektumweltanalyse

Über Patrick Fritz

Führender Spezialist für Führungskräfte-Austausch und herzlicher Gastgeber der Führungskreise. Brückenbauer, Visionär, Ideengeber, Zuhörer und Motivator. Seine Leidenschaft sind die Bedürfnisse von Führungskräften. Dozent an diversen Hochschulen, Dissertation an der Universität Innsbruck bei Prof. Dr. Hans Mühlbacher. Studium der Betriebswirtschaft und Mitarbeiter am Forschungszentrum für Produkt- und Prozessengineering der FH Vorarlberg.

Leser-Interaktionen

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Haupt-Sidebar

FRITZ Tipps

Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen für ihre Führungsarbeit? Mit unseren Newsletter bekommen Sie einen FRITZ-Tipp pro Monat. Wohl dosiert, verständlich und übersichtlich. Das finden übrigens auch unsere Leser. Sie bewerten unseren Newsletter auf einer Skala von 1-10 mit der Note 9. Lust bekommen? Dann freuen wir uns auf ihre Anmeldung!

Top Tipps

  • Führungsstile nach Kurt Lewin
  • Entwicklungsphasen einer Organisation nach Friedrich Glasl
  • Transaktionale Führung vs Transformationale Führung
  • Kommunikationstreppe nach Manfred Zumtobel
  • Change Kurve nach Kübler-Ross
  • Strategiearbeit im Flux-Modus
  • Effectuation live im LCT One
  • Unternehmensentwicklung in disruptiven Zeiten

Neue Tipps

  • Nudging: Definition, Beispiele, Wirkung
  • Vom Mitarbeiter zur Führungskraft werden
  • Selbstwirksamkeit als Führungskraft fördern
  • Richard David Precht für Führungskräfte
  • Risikomanagement: Definition, System, Prozess
  • Beratung: Definition, Formen, Vorgehen und Wirkung
  • Shopfloor Management und Gamification
  • Touchpoint Management und Customer Journey

Tipp-Kategorien

  • Change (36)
  • Führung (110)
  • Inszenierungen (7)
  • Organisation (24)
  • Strategie (41)

Footer CTA

Kontakt

FRITZ Führungskreise
Rathausplatz 4
6850 Dornbirn
Österreich
+43 5572 40 10 50
info@fritz.tips
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Copyright © 2021 · Impressum

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.