Schon während meiner Studienzeit waren für mich Parallelen zwischen Projektmanagement und Prozessmanagement offensichtlich. Projektmanagement beschäftigt sich mit der Frage, wie bei einem einmaligen Ablauf (=Projekt) gehandelt werden soll. Wie ich bei einem wiederkehrenden Ablauf (=Prozess) handeln soll, beantwortet mir Prozessmanagement.
Integriertes Projektmanagement und Prozessmanagement Modell
Aufgrund der Parallelen und meiner Überzeugung, dass moderne Organisationen beide Ansätze beherrschen müssen, habe ich im Rahmen meiner Diplomarbeit das „Integrierte Projektmanagement und Prozessmanagement Modell“ entwickelt:
Das integrierte Projektmanagement und Prozessmanagement Modell gibt dir Orientierung wie du bei Projekten und Prozessen handeln sollst.
Prozessmanagement-Prozess
Handelt es sich um einen wiederkehrenden Ablauf musst du zunächst klären, welcher Geschäftsprozess oder Teilprozess genau untersucht werden soll. Anschließend führst du eine IST-Analyse durch, um Schwachstellen aufzuzeigen. Die IST-Analyse zeigt, ob eine Optimierung oder ein Re-Engineering des Prozesses notwendig ist. Abschließend musst der neue Prozess fortlaufend kontrolliert und verbessert werden.
Projektmanagement-Prozess
Handelt es ich um einen einmaligen Ablauf, folgt auf den Projektstart die Projektplanung. Basierend auf dem Projektauftrag, kommen Methoden zur Leistungs-, Termin- und Kostenplanung zum Einsatz. Während der Projektdurchführung verlagert sich der Methodeneinsatz zu Controlling-Instrumenten, wie z.B. dem Projekt-Fortschrittsbericht. Schlussendlich wird das Projekt, und somit der einmalige Ablauf, abgeschlossen.
Top 10 Tools zur Hochleistungsorganisation
Um das integrierte Projektmanagement und Prozessmanagement Modell, sowie zugehörige Methoden und Tools, weiter zu entwickeln, habe ich mich damals entschlossen, sämtliche Unterlagen kostenlos unter www.hochleistungsorganisation.com zu veröffentlichen. Was vor knapp 20 Jahren als Diplomarbeit begonnen hat, verzeichnet heute mehr als 100.000 Seitenzugriffe pro Jahr – Tendenz steigend! Besonderes Interesse wecken die zahlreichen Vorlagen, die ich in monatelanger Kleinarbeit angefertigt habe:
- Projektstrukturplan
- SWOT-Analyse
- FMEA
- BCG-Matrix
- Risikoanalyse
- Stakeholder-Analyse
- Kommunikationsplan
- Unternehmensanalyse
- Meilensteinplan
- X-Matrix
Fazit – Projektmanagement und Prozessmanagement
Mir ist vollkommen bewusst das Methoden und Tools nicht die Lösung aller Probleme sind. Sie können nur ein Teil der Antwort sein. Gerade wenn es darum geht, gewisse Vorgehensweisen die im Rahmen eines Change-Prozesses erarbeitet wurden, organisatorisch zu verankern. Wer sich dessen bewusst ist, bekommt im Download-Bereich knapp 50 weitere Tools, die das IPPM-Modell vervollständigen.
Dr. Patrick Fritz
Kommentar verfassen