Die Erstellung des Projektauftrag ist eine Ausfüllübung, sofern du die bisherigen FRITZ Tipps sorgfältig durchgearbeitet hast. Der minimale Aufwand für die Erstellung des Projektauftrag steht in keinem Verhältnis zu seiner großen Bedeutung.
Wie erstelle ich einen Projektauftrag?
Lade dir zunächst die Projektauftrag Vorlage im Projekthandbuch auf Seite 4 herunter: Projekthandbuch [DOCX] oder Projekthandbuch [PDF]. Ausfüllübung meint, die Ergebnisse der bisher vorgestellten Projektmanagement-Methoden in Form einer „Management Summary“ zusammenzufassen:
- Projektziel, Nicht-Ziele und Projektnutzen findest du im Projektzieleplan.
- Die Rollen Projektauftraggeber, Projektleiter, Projektteammitglieder sind in der Projektorganisation dargestellt.
- Sonstige Beteiligte, falls vorhanden, scheinen in der sozialen Projektumfeldanalyse auf.
- Die Hauptaufgaben bzw. Projektphasen sind im Projektstrukturplan ersichtlich.
- Meilensteine sind sowohl im Projektstrukturplan als auch im Meilensteinplan ersichtlich.
- Startereignis und Endereignis sind in der zeitlichen Projektumfeldanalyse enthalten.
- Projektstarttermin und Projektendtermin findet du im Projektterminplan oder Gantt-Chart.
- Für die Projektkosten lohnt sich ein Blick in den Projektkostenplan.
- Eine Auflistung der Projektrisiken finden sich in der Risikoanalyse.
Projektauftrag Vorlage und Beispiel
Das nachfolgende Projektauftrag Beispiel bringt alle bisher genannten Punkte übersichtlich auf einer A4-Seite unter:
Die Vorlage ist sowohl als Word-Datei Projekthandbuch [DOCX] als auch PDF Projekthandbuch [PDF] zum kostenlosen Download bereit.
Wieso ist der Projektauftrag so wichtig?
Man kann den Projektauftrag als lästige Formalität abtun. Für mich ist die Unterschrift unter dieses Stück Papier gleichbedeutend mit der Geburtsstunde der Projektorganisation. Das Projekt kommt auf die Welt mit allen Konsequenzen. Ressourcen wie Zeit und Geld werden von der Primärorganisation zur Verfügung gestellt, damit das Projekt (=Sekundärorganisation) leben kann.
Unprofessionelles Projektmanagement bedeutet auch, das Projekte nebenherlaufen oder on top zur normalen Arbeitsleistung gesehen werden. Durch den Projektauftrag entsteht eine Vereinbarung zwischen den beteiligten Stakeholdern, dass das gegenständliche Projekt ein Teil der Arbeitsleistung ist. Ich habe meine Arbeit in der primären Stammorganisation, aber auch meine Arbeit in der sekundären Projektorganisation.
Deine Aufgabe zum Start?
Bewusst habe ich den Projektauftrag zum Abschluss der FRITZ Tipps Serie platziert. Schließlich soll es nur noch eine Ausfüllübung sein. Lade dir dazu die Vorlage im Projekthandbuch [DOCX] oder Projekthandbuch [PDF] herunter und fülle die entsprechenden Felder aus. Solltest du eine konkrete Frage haben, kannst du dich gerne per Kommentar direkt an mich wenden.
Dr. Patrick Fritz
Kommentar verfassen