• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Skip to footer

FRITZ Führungskreise

  • Führungskreis
    • NEU: Essentials
    • B2B-Marketing
    • Einkauf
    • Finanzen
    • High Potentials
    • IT
    • Personal
    • Produktion
    • Qualitätsmanagement
    • Softwareentwicklung
    • Vertrieb
  • Sparringspartner
  • Team
  • Tools
  • Tipps
    • Führung
    • Strategie
    • Change
    • Organisation
    • Top 10 Buchtipps
    • Top 10 Videotipps
  • Login
  • +43 5572 40 10 50

Projektauftrag als Ausfüllübung

posted on 23. März 2020

Die Erstellung des Projektauftrag ist nur noch eine Ausfüllübung. Der Aufwand für die Erstellung des Projektauftrag steht jedoch in keinem Verhältnis zu seiner Bedeutung.

Wie erstelle ich einen Projektauftrag?

FRITZ - Projektauftrag

Ausfüllübung meint, die Ergebnisse der vorgestellten Projektmanagement-Methoden in Form einer „Management Summary“ darzustellen:

  • Projektziel, Nicht-Ziele und Projektnutzen finden sich im Projektzieleplan.
  • Die Rollen Projektauftraggeber, Projektleiter, Projektteammitglieder sind in der Projektorganisation dargestellt.
  • Sonstige Beteiligte, falls vorhanden, scheinen in der sozialen Projektumfeldanalyse auf.
  • Die Hauptaufgaben bzw. Projektphasen sind im Projektstrukturplan ersichtlich.
  • Meilensteine sind sowohl im Projektstrukturplan ersichtlich als auch im Projektmeilensteinplan.
  • Startereignis und Endereignis sollten in der zeitlichen Projektumfeldanalyse enthalten sein. Aber natürlich auch im Projektterminplan. Ebenso Projektstarttermin und Projektendtermin.
  • Für die Projektkosten lohnt sich ein Blick in den Projektkostenplan.
  • Eine Auflistung der Projektrisiken finden sich in der Risikoanalyse.

Die Vorlage für den Projektauftrag bekommst du im Online-Training „Agiles Projektmanagement„.

Wieso ist der Projektauftrag so wichtig?

Man kann den Projektauftrag als lästige Formalität abtun. Für mich ist die Unterschrift unter den Projektauftrag gleichbedeutend mit der Geburtsstunde der Projektorganisation. Das Projekt kommt auf die Welt mit allen Konsequenzen. Ressourcen wie Zeit und Geld werden von der Primärorganisation zur Verfügung gestellt, damit das Projekt (=Sekundärorganisation) leben kann.

Unprofessionelles Projektmanagement bedeutet auch, das Projekte nebenherlaufen oder on top zur normalen Arbeitsleistung gesehen werden. Durch den Projektauftrag entsteht eine Vereinbarung zwischen den beteiligten Stakeholdern, dass das gegenständliche Projekt ein Teil der Arbeitsleistung ist. Ich habe meine Arbeit in der primären Stammorganisation, aber auch meine Arbeit in der sekundären Projektorganisation.

AgilesPM-CTA00

Teilen mit:

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Mehr
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Organisation Stichworte: projektauftrag, projektauftrag beispiel, projektauftrag muster, projektauftrag vorlage

Über Patrick Fritz

Führender Spezialist für Führungskräfte-Austausch und herzlicher Gastgeber der Führungskreise. Brückenbauer, Visionär, Ideengeber, Zuhörer und Motivator. Seine Leidenschaft sind die Bedürfnisse von Führungskräften. Dozent an diversen Hochschulen, Dissertation an der Universität Innsbruck bei Prof. Dr. Hans Mühlbacher. Studium der Betriebswirtschaft und Mitarbeiter am Forschungszentrum für Produkt- und Prozessengineering der FH Vorarlberg.

Leser-Interaktionen

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Haupt-Sidebar

FRITZ Tipps

Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen für ihre Führungsarbeit? Mit unseren Newsletter bekommen Sie einen FRITZ-Tipp pro Monat. Wohl dosiert, verständlich und übersichtlich. Das finden übrigens auch unsere Leser. Sie bewerten unseren Newsletter auf einer Skala von 1-10 mit der Note 9. Lust bekommen? Dann freuen wir uns auf ihre Anmeldung!

Top Tipps

  • Führungsstile nach Kurt Lewin
  • Entwicklungsphasen einer Organisation nach Friedrich Glasl
  • Transaktionale Führung vs Transformationale Führung
  • Kommunikationstreppe nach Manfred Zumtobel
  • Change Kurve nach Kübler-Ross
  • Strategiearbeit im Flux-Modus
  • Effectuation live im LCT One
  • Unternehmensentwicklung in disruptiven Zeiten

Neue Tipps

  • Richard David Precht für Führungskräfte
  • Risikomanagement: Definition, System, Prozess
  • Beratung: Definition, Formen, Vorgehen und Wirkung
  • Shopfloor Management und Gamification
  • Touchpoint Management und Customer Journey
  • Führungskräfteentwicklung: Programm, Konzept, Methoden
  • Systemtheorie vs Psychologie
  • Die beste Change Management Methode?

Tipp-Kategorien

  • Change (36)
  • Führung (107)
  • Inszenierungen (7)
  • Organisation (24)
  • Strategie (41)

Footer CTA

Kontakt

FRITZ Führungskreise
Rathausplatz 4
6850 Dornbirn
Österreich
+43 5572 40 10 50
info@fritz.tips
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Copyright © 2021 · Impressum

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.