Gastbeitrag von Prof. Dr. Kurt Matzler, Universität Innsbruck, zum Thema Intuition. Kurt Matzler ist Co-Autor der deutschsprachigen Auflage des Buches Innovator’s Dilemma. Das Buch gehört zu den 100 besten Wirtschaftsbüchern aller Zeiten.
In seiner berühmten Rede an der Stanford University sagte Steve Jobs zu den Studenten: “Eure Zeit ist begrenzt. Vergeudet sie nicht damit, das Leben eines anderen zu leben … Folgt eurem Herzen und eurer Intuition, sie wissen bereits, was ihr wirklich werden wollt. Alles andere ist zweitrangig.” Steve Jobs war dafür bekannt, dass er Marktforschung ignorierte und gar nicht durchführte. Bei Innovationen verließ er sich auf seine Intuition. Eine Ausnahmeerscheinung? Nicht unbedingt.
Zwischen 40 und 60% der Führungskräfte und Unternehmer verlassen sich bei wichtigen Entscheidungen auf Ihre Intuition, sie hören auf ihr Bauchgefühl. Und je höher die hierarchische Position und umso komplexer die Entscheidungen, desto wichtiger wird dieses Bauchgefühl. Intuition ist dabei weder ein magischer sechster Sinn noch ein paranormaler Prozess. Sie ist weder das Gegenteil von Rationalität noch ein Entscheiden nach dem Zufallsprinzip. Intuition ist schnelles, unbewusstes Abrufen von Erfahrungswissen, das sich in einem „Bauchgefühl“ äußert.
Wir untersuchten, wie sich Intuition im Management auf den Erfolg auswirkt. Die besten Ergebnisse zeigen Führungskräfte, die sich von der Intuition leiten lassen, aber dann analysieren und ihre Entscheidungen absichern. Keine weise Führungskraft wird Entscheidungen aufgrund von Intuition treffen, die so schwerwiegend sind, dass sie das Unternehmen zerstören können. Sie wird vielmehr versuchen, Intuition durch Wissen um Fakten zu ergänzen. Welche Empfehlungen lassen sich für Führungskräfte ableiten?
Erstens: Intuition ist unbewusstes Abrufen von Erfahrungswissen. Verlassen Sie sich auf Intuition nur, wenn Sie ausreichendes Erfahrungswissen haben – mindestens zehn Jahre „domain-specific knowledge“ sind notwendig, um gute, intuitive Fähigkeiten zu entwickeln.
Zweitens: Intuition drückt sich in einem Bauchgefühl aus. Sie brauchen emotionale Intelligenz, um Ihr Bauchgefühl richtig zu interpretieren. Daniel Goleman fand, dass 90% der Unterschiede zwischen Top-Performern und durchschnittlichen Führungskräften in der emotionalen Intelligenz liegt.
Drittens: Sie brauchen eine Umgebung, in der Sie schnell lernen. Lernen Sie durch Fehler. Wir lernen mehr durch Fehler als durch Erfolge. Schaffen Sie in Ihrem Unternehmen daher eine entsprechende Fehlerkultur, in der Fehler als Chancen zum Lernen betrachtet werden.
Viertens: Lassen Sie der Intuition nicht freien Lauf. Prüfen Sie Fakten, nachdem Sie sich von der Intuition leiten ließen, oder wie es Peter Drucker einmal formulierte: “I believe in intuition only if you discipline it. The ‘hunch’ artists, the ones who make a diagnosis but don’t check it out with facts, with what they observe, are the ones… who kill businesses.”
Kurt Matzler ist Co-Autor der deutschsprachigen Auflage des Buches Innovator’s Dilemma mit Professor Clayton Christensen, Harvard Business School (weltweit einflussreichster Management-Vordenker; Nr. 1 des Rankings der Top 50 Thinkers), das Buch gehört zu den 100 besten Wirtschaftsbüchern aller Zeiten (Covert et al. 2011). Im Jahre 2009 wurde Kurt Matzler vom deutschen Handelsblatt unter die Top 20 Nachwuchswissenschaftler der Betriebswirtschaft im deutschsprachigen Raum gereiht.
Im Jahre 2010 erhielt er den Emerald Citation of Excellence Award für eine Arbeit über Avatar-Based Innovation (gemeinsam mit Thomas Kohler und Johann Füller) und 2012 den Best Paper Award der Zeitschrift „Creativity & Innovation Management“ (gemeinsam mit Katja Hutter, Julia Hautz, Johann Füller and Julia Müller). Kurt Matzler gehört, gemessen an der Forschungsleistung, laut einer Studie (Schmalenbach Business Review, Meyer et al. 2012) zu den besten drei Marketingprofessoren des deutschsprachigen Raumes. Nach einer Analyse des Herausgebers der internationalen Fachzeitschrift TECHNOVATION gehören drei Publikationen von Kurt Matzler zu den einflussreichsten Arbeiten im Bereich Technologie und Innovation.
Kommentar verfassen