Jede Organisation, und damit auch jedes Unternehmen, durchläuft nach Friedrich Glasl vier verschiedene Entwicklungsphasen: Pionierphase, Differenzierungsphase, Integrationsphase und Assoziationsphase. In diesem FRITZ Tipp gehe ich speziell auf die Pionierphase ein und gebe konkrete Hinweise wie diese Phase erkannt werden kann.
Entwicklungsphasen einer Organisation

Falls du einen schnelle Überblick zur Pionierphase wünschst, dann empfehle ich dir das nachfolgende Video. Zu den Details empfehle ich dir den nachfolgenden Text zu lesen:
Was ist die Pionierphase?
Diese Phase hat den Charme des Unverbrauchten. Alles ist neu und unbekannt, alles ist möglich. Häufig sind gerade gegründete Organisationen in dieser Phase. Zumeist handelt es sich um kleinere Organisationen in denen Management auf Zuruf noch funktioniert.




Woran ist die Pionierphase erkennbar?
- Das Unternehmen befindet sich in Aufbruchsstimmung.
- Arbeitsteilung gibt es nicht, die fachlichen Ansprechpartner sind unklar.
- Häufig lassen sich ähnliche Strukturen wie in einer Familie wiederfinden.
- Der Gründer führt das Unternehmen durch Überzeugung.
- Es braucht keine explizite Strategie, die Richtung gibt der Gründer vor.
- Es gibt wenig Strukturen wie Prozessbeschreibungen
- Man könnten auch sagen Organisation auf Zuruf.
- Das Unternehmen kann sehr schnell wachsen.
- Die Entwicklung ist von hoher Agilität und Dynamik geprägt.
- Häufig regiert der Urvater das System Unternehmen.
- Der Gründer ist die zentrale Figur im Spiel.
- Von außen betrachtet kommen Wörter wie Sekte und Kult.
- Generell kann von Menschenkult gesprochen werden.
- Machtkämpfe sind an der Tagesordnung.
Ist das ganze Unternehmen in der gleichen Phase?
Nein, es muss nicht die ganze Organisation im Pioniermodus unterwegs sein. Gerade in größeren Organisationen, insbesondere Konzernen, können unterschiedliche Kulturen vorherrschen. Teilbereiche von Konzernen können dabei immer noch Pioniere sein, während der Rest schon lange in der Differenzierung steckt. Es macht Sinn, wenn sich zumindest der Entwicklungsbereich in der Pionierphase befindet, um Innovation zu fördern. Zu viele Prozesse und Vorschriften würden jegliche Kreativität erdrücken.
Wie kommen wir zurück in die Pionierphase?
Es ist grundsätzlich möglich wieder in die Pionierphase zu kommen, nachdem man sie verlassen hat. Dazu braucht es jedoch häufig gravierende Änderungen in der Organisation, wie z.B. ein SpinOff. Der Gründer scheidet aus dem Unternehmen aus. Das Unternehmen wird verkauft oder abgespalten… oder eben ein bewusster Umgang mit den unterschiedlichen Entwicklungsphasen einer Organisation!
Dr. Patrick Fritz
Kommentar verfassen