• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Skip to footer

FRITZ Führungskreise

  • Führungskreis
    • NEU: Essentials
    • B2B-Marketing
    • Einkauf
    • Finanzen
    • High Potentials
    • IT
    • Personal
    • Produktion
    • Qualitätsmanagement
    • Softwareentwicklung
    • Vertrieb
  • Sparringspartner
  • Team
  • Tools
  • Tipps
    • Führung
    • Strategie
    • Change
    • Organisation
    • Top 10 Buchtipps
    • Top 10 Videotipps
  • Login
  • +43 5572 40 10 50

Pionierphase nach Friedrich Glasl

posted on 17. Juni 2011

Jede Organisation durchläuft nach Friedrich Glasl vier verschiedene Entwicklungsphasen: Pionierphase, Differenzierungsphase, Integrationsphase und Assoziationsphase. In diesem Beitrag gehe ich speziell auf die Pionierphase ein und gebe konkrete Hinweise wie diese Phase erkannt werden kann.

Entwicklungsphasen einer Organisation

FRITZ - Pionierphase

Falls du einen schnelle Überblick zur Pionierphase wünschst, dann empfehle ich dir das nachfolgende Video. Zu den Details empfehle ich dir den dazu passenden Text zu lesen:

Was ist die Pionierphase?

Diese Phase hat den Charme des Unverbrauchten. Alles ist neu und unbekannt, alles ist möglich. Häufig sind gerade gegründete Organisationen in dieser Phase. Zumeist handelt es sich um kleinere Organisationen in denen Management auf Zuruf noch funktioniert.

Woran ist die Pionierphase erkennbar?

  • Das Unternehmen befindet sich in Aufbruchsstimmung.
  • Arbeitsteilung gibt es nicht, die fachlichen Ansprechpartner sind unklar.
  • Häufig lassen sich ähnliche Strukturen wie in einer Familie wiederfinden.
  • Der Gründer führt das Unternehmen durch Überzeugung.
  • Es braucht keine explizite Strategie, die Richtung gibt der Gründer vor.
  • Es gibt wenig Strukturen wie Prozessbeschreibungen
  • Man könnten auch sagen Organisation auf Zuruf.
  • Das Unternehmen kann sehr schnell wachsen.
  • Die Entwicklung ist von hoher Agilität und Dynamik geprägt.
  • Häufig regiert der Urvater das System Unternehmen.
  • Der Gründer ist die zentrale Figur im Spiel.
  • Von außen betrachtet kommen Wörter wie Sekte und Kult.
  • Generell kann von Menschenkult gesprochen werden.
  • Machtkämpfe sind an der Tagesordnung.

Muss immer das ganze Unternehmen in der Pionierphase sein?

Nein, es muss nicht die ganze Organisation im Pioniermodus unterwegs sein. Gerade in größeren Organisationen, insbesondere Konzernen, können unterschiedliche Kulturen vorherrschen. Teilbereiche von Konzernen können dabei immer noch Pioniere sein, während der Rest schon lange in der Differenzierung steckt. Es macht Sinn, wenn sich zumindest der Entwicklungsbereich in der Pionierphase befindet, um Innovation zu fördern. Zu viele Prozesse und Vorschriften würden jegliche Kreativität erdrücken.

Wie kommen wir (zurück) in die Pionierphase?

Es ist grundsätzlich möglich wieder in die Pionierphase zu kommen, nachdem man sie verlassen hat. Dazu braucht es jedoch häufig gravierende Änderungen in der Organisation, wie z.B. ein SpinOff. Der Gründer scheidet aus dem Unternehmen aus. Das Unternehmen wird verkauft oder abgespalten… oder eben ein bewusster Umgang mit den unterschiedlichen Entwicklungsphasen einer Organisation!

Patrick FRITZ

Dr. Patrick Fritz

Teilen mit:

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Mehr
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Change, Organisation Stichworte: Friedrich Glasl, Pionierphase, pionierphase definition, pionierphase unternehmen

Über Patrick Fritz

Führender Spezialist für Führungskräfte-Austausch und herzlicher Gastgeber der Führungskreise. Brückenbauer, Visionär, Ideengeber, Zuhörer und Motivator. Seine Leidenschaft sind die Bedürfnisse von Führungskräften. Dozent an diversen Hochschulen, Dissertation an der Universität Innsbruck bei Prof. Dr. Hans Mühlbacher. Studium der Betriebswirtschaft und Mitarbeiter am Forschungszentrum für Produkt- und Prozessengineering der FH Vorarlberg.

Leser-Interaktionen

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Haupt-Sidebar

FRITZ Tipps

Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen für ihre Führungsarbeit? Mit unseren Newsletter bekommen Sie einen FRITZ-Tipp pro Monat. Wohl dosiert, verständlich und übersichtlich. Das finden übrigens auch unsere Leser. Sie bewerten unseren Newsletter auf einer Skala von 1-10 mit der Note 9. Lust bekommen? Dann freuen wir uns auf ihre Anmeldung!

Top Tipps

  • Führungsstile nach Kurt Lewin
  • Entwicklungsphasen einer Organisation nach Friedrich Glasl
  • Transaktionale Führung vs Transformationale Führung
  • Kommunikationstreppe nach Manfred Zumtobel
  • Change Kurve nach Kübler-Ross
  • Strategiearbeit im Flux-Modus
  • Effectuation live im LCT One
  • Unternehmensentwicklung in disruptiven Zeiten

Neue Tipps

  • Nudging: Definition, Beispiele, Wirkung
  • Vom Mitarbeiter zur Führungskraft werden
  • Selbstwirksamkeit als Führungskraft fördern
  • Richard David Precht für Führungskräfte
  • Risikomanagement: Definition, System, Prozess
  • Beratung: Definition, Formen, Vorgehen und Wirkung
  • Shopfloor Management und Gamification
  • Touchpoint Management und Customer Journey

Tipp-Kategorien

  • Change (36)
  • Führung (110)
  • Inszenierungen (7)
  • Organisation (24)
  • Strategie (41)

Footer CTA

Kontakt

FRITZ Führungskreise
Rathausplatz 4
6850 Dornbirn
Österreich
+43 5572 40 10 50
info@fritz.tips
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Copyright © 2021 · Impressum

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.