Die heftige Kritik an Neuro Linguistisches Programmieren (NLP) hat mich dazu bewogen mich in diesem FRITZ Tipp genauer damit auseinanderzusetzen. Worum geht es bei NLP eigentlich? Ist die Kritik gerechtfertigt oder ist Neuro Linguistisches Programmieren am Ende sogar nützlich?
Was war Neuro Linguistisches Programmieren (NLP)?
Meine Reise führt zunächst ins Jahr 1975. Richard Bandler, seinerzeit Student der Mathematik, sowie John Grinder, Dozent für Linguistik, untersuchten die sprachlichen Fertigkeiten von bekannten Therapeuten.
Hierzu analysierten sie Gesprächsprotokolle von Virginia Satir (entwicklungsorientierte Familientherapie), Fritz Perls (Gestalttherapie) und später Milton Erickson (Hypnosetherapie). Quasi das Who is Who der damals prominenten Therapeutenriege.

In ihren beiden Ursprungswerken, The Structure of Magic I & II, arbeiten Sie die Grundmuster der therapeutischen Interaktion heraus. Mit dem Ziel die Wirkfaktoren erfolgreicher Therapie herauszufinden und an andere weitervermitteln zu können.
Neuro Linguistisches Programmieren (NLP) war als neues Verfahren der Kurzzeit-Psychotherapie konzipiert und ich sage es gleich vorweg, das Ursprungswerk ist voller guter und sinnvoller Erkenntnisse. Wenn du Lust hast, hier einige bemerkenswerte NLP Zitate:
- Zu allen Zeiten hat man die Macht und die Wunder von Magiern in Liedern und Erzählungen besungen. In unserer Zeit hängt das Gewand des Zauberers häufig Psychotherapeuten um (..).
- Wir alle entwickeln (..) eine Repräsentation der Welt, in der wir leben – was bedeutet, dass wir eine Landkarte oder ein Modell schaffen, an der oder dem wir uns bei unseren Entscheidungen über unser Verhalten orientieren.
- Einer der Unterschiede zwischen unseren Weltmodellen und der realen Welt besteht somit darin, dass unser Nervensystem erhebliche Teile der realen Welt systematisch verzerrt und tilgt.
- Nun haben wir herausgefunden, dass nicht die Welt zu stark eingeschränkt ist (..), sondern dass diese Menschen selbst es sich unmöglich machen, die sich bietenden Möglichkeiten zu sehen, weil sie diesen in ihrem Weltmodell keinen Raum geben.
- Das Problem besteht nicht darin, dass sie die falschen Entscheidungen treffen, sondern darin, dass sie nicht genügende Entscheidungsalternativen haben – und das wiederum hängt damit zusammen, dass ihr Bild der Welt nicht besonders vielfältig ist.
- (..) alle dieser Zauberer verfügen über eine Art Landkarte oder ein Modell für die Veränderung der Weltmodelle ihrer Klienten (..). Mit seiner Hilfe können sie das Weltmodell eines Klienten effektiv erweitern und anreichern (..).
- Wenn eine Therapie, welcher Art auch immer, erfolgreich ist, hat sie dem Klienten durch Veränderung seines Weltmodells zusätzliche Verhaltensmöglichkeiten erschlossen.
- Da Therapien kaum jeweils die Welt verändern können, versuchen sie meist, die Erlebnisse der Klienten zu verändern. Die generelle Strategie: (..) die verkümmerten Teile des Modells des Klienten zu hinterfragen und zu erweitern.
- Meist geschieht dies in Form einer Reaktivierung oder eines Enactment oder (..) mittels geführter Fantasie oder eines therapeutischen double-binds.
Bis zu dieser Stelle bringen Bandler und Grinder auf den Punkt, was viele Therapeuten und Berater tagtäglich machen. Durch die Wiedereinführung von Kommunikation ins Getriebe sollen neue Optionen für die Einzelperson, das Team oder die Organisation geschaffen und ausgewählt werden. Wunderbar!
Was wird an NLP kritisiert?
Vor diesem Hintergrund ist die scharf formulierte Kritik an NLP für mich schwer nachvollziehbar!
Auf Wikipedia ist beispielsweise nachzulesen, „Neuro Linguistisches Programmieren (NLP) konnte seine Wirksamkeit wissenschaftlich bisher nicht nachweisen und wird vielfach als unwissenschaftlich abgelehnt“. Da Bandler und Grinder lediglich beschreiben was erfolgreiche Therapeuten machen, müssten eigentlich Satir, Perls und Erickson beschuldigt werden.
Auch das bei der Auswahl der Untersuchungsobjekte selektiv vorgegangen wurde, ist im Rahmen von qualitativen Untersuchungen durchaus legitim, sofern die Auswahl begründet wird. Zudem haben andere Therapieformen wie Psychoanalyse und Verhaltenstherapie in der wissenschaftlichen Community an Einfluss verloren.
Als ich den Fehler gemacht habe weitere Bücher aus dem NLP Fundus zu lesen, wie beispielsweise „Die Schatztruhe – NLP im Verkauf“ ist mir ein Licht aufgegangen. Bei Neuro Linguistisches Programmieren passierte etwas ähnliches wie gegenwärtig beim Thema Agilität.
Was wurde aus Neuro Linguistisches Programmieren gemacht?
Ähnlich wie gegenwärtig in der agilen Szene, hat sich in den nachfolgenden Jahrzehnten das System NLP verselbstständigt. Neuro Linguistisches Programmieren (NLP) war als neues Verfahren der Kurzzeit-Psychotherapie konzipiert und wurde zu einem Kommunikationsmodell gemacht, das für alle Zielgruppen relevant sein soll.
Ich sehe wenig Unterschied zwischen „Scrum: The Art of Doing Twice the Work in Half the Time“ und „Mit diesem Buch halten Sie Dynamit (für ihren Verkaufsalltag) in ihren Händen„. Verkäufer werden als Kommunikationsexperten gesehen, die Unklarheiten in der Sprache ihrer Kunden beseitigen und damit das Weltmodell ihrer Kunden anreichern.
Dazu braucht es ein einfaches und elegantes System im Sinne einer Toolbox, dass jeder schnell beherrschen kann und dabei helfen wird, die eigene Verkaufsleistung dramatisch zu verbessern: Rapport, Pacing, Leading, Precision-Probing und Reframing:
Die Bedeutung, die ein Ereignis hat, hängt ab von dem Rahmen, in dem wir es wahrnehmen. Verändern wir den Rahmen, so verändern wir die Bedeutung. (..) Wenn sich die Bedeutung verändert, verändern sich auch die Reaktionen und Verhaltensweisen des Menschen.
Quelle: Reframing: Neurolinguistisches Programmieren und die Transformation von Bedeutung.
Fazit – Was ist Neuro Linguistisches Programmieren (NLP)?
Neuro Linguistisches Programmieren (NLP) startete als eine Analyse der Arbeit erfolgreicher Therapeuten wie Satir, Perls und Erickson. Dagegen spricht aus meiner Sicht herzlich wenig! Vermutlich weil die Zielgruppe der Therapeuten zu klein war, wurde aus NLP eine Kommunikationsmodell samt Toolbox gemacht, das für alle Zielgruppen relevant sein soll.
Aus anderen Menschen indirekt Klienten zu machen, die der Hilfe benötigen, um ihr Modell der Welt zu erweitern, ist der Kern des Anstoßes an NLP. Hinzu kommt der Fokus auf NLP Techniken, die eigentlich aus dem Therapiekontext kommen und ohne Hintergrundwissen per NLP Ausbildung vermittelt werden.
Alternative und ergänzende Zugänge zur Veränderung des Bildes der Wirklichkeit von Klienten finden sich in der kognitiven Verhaltenstherapie, der systemischen Familientherapie nach Watzlawick, der lösungsfokussierten Therapie nach de Shazer oder der positiven Psychologie nach Seligman.
Dr. Patrick Fritz
Kommentar verfassen