• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Skip to footer

FRITZ Führungskreise

  • Führungskreis
    • NEU: Essentials
    • B2B-Marketing
    • Einkauf
    • Finanzen
    • High Potentials
    • IT
    • Personal
    • Produktion
    • Qualitätsmanagement
    • Softwareentwicklung
    • Vertrieb
  • Sparringspartner
  • Team
  • Tools
  • Tipps
    • Führung
    • Strategie
    • Change
    • Organisation
    • Top 10 Buchtipps
    • Top 10 Videotipps
  • Login
  • +43 5572 40 10 50

Mit Planning Poker zum Projektplan

posted on 12. März 2020

„Shit in – Shit out“ – wenn die Aufwände pro Arbeitspaket nicht gut geschätzt sind, hilft weder Projektterminplan, noch Projektmeilensteinplan oder Balkenplan (Gantt Chart). An dieser Stelle ist ein Griff in die Trickkiste des „Agilen Projektmanagements“ nützlich. Als Schätzmethode kommt hier der Planning Poker zum Einsatz, den wir uns zunächst in einem Video ansehen.

Was ist Planning Poker?

Der Planning Poker ist eine Schätzmethode auf Basis der Breitband-Delphi-Methode, mit der man den Aufwand eines Arbeitspaketes abschätzen kann. Dazu erhält jedes Teammitglied ein vollständiges Set von Planning Poker Karten, das wie folgt aussieht:

FRITZ - Planning Poker Karten Beispiel

Für die Verwendung im Projektmanagement-Kontext sind die Zahlen auf den Karten, inspiriert durch die Fibonacci-Reihe, mit Stunden gleich zu setzen. Nicht mit Story Points. Normalerweise lasse ich die Karten mit dem Wert „0“, „1/2“ und „?“ weg, damit jedes Teammitglied auch wirklich eine Schätzung abgeben muss. Das „Schätzspiel“ funktioniert wie folgt.

Wie funktioniert Planning Poker?

  1. Jedes Arbeitspaket wird im Projektteam kurz diskutiert, um ein gemeinsames Verständnis für den Inhalt zu entwickeln.
  2. Jedes Teammitglied macht für sich selbst eine verdeckte Schätzung zum Arbeitsaufwand für das gerade eben diskutierte Arbeitspaket.
  3. Auf drei, decken alle Mitspieler ihre Schätzungen gleichzeitig auf.
  4. Wenn die Resultate sehr nahe beieinanderliegen oder einstimmig sind, wird der Arbeitsaufwand auf dem Projektstrukturplan notiert. Sollten Ausreißer nach unten oder oben dabei sein, wird diskutiert, wie im Video dargestellt.
  5. Nachdem die Diskussion beendet ist, gibt es eine zweite Schätzrunde. Grundsätzlich wird solange geschätzt, bis das Team eine gemeinsame Meinung erzielt. Aus Erfahrung sind jedoch zwei bis max. drei Schätzrunden pro Arbeitspaket ausreichend. Das Ergebnis wird nicht mehr besser!

Tipps zum Planning Poker

Der Projektstrukturplan wird mehrfach überarbeitet. Unter anderem deshalb, weil die Aufwände für die einzelnen Arbeitspakete häufig sehr unterschiedlich sind. Im ersten Entwurf des PSP können Arbeitspakete dabei sein, die fast eine ganze Projektphase ausfüllen. Aber auch kleinere Aufgaben, die durchaus zusammengefasst werden können. Deshalb hat sich folgende Daumenregel bewährt:

  • Schätzung  >40 h: Das Arbeitspaket sollte tendenziell gesplittet werden, damit das Risiko einer Fehleinschätzung begrenzt wird.
  • Schätzung <3 h: Das Arbeitspaket sollte tendenziell mit einem anderen Arbeitspaket zusammengefasst werden, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen.

Zudem gibt es drei Fragen, die im Laufe des Planning Pokers immer wieder auftauchen:

  1. Arbeit oder Dauer? Das Projektteam muss sich im Klaren sein, ob sich der Planning Poker auf die reine Arbeitszeit oder die Dauer (inkl. Wartezeiten) des Arbeitspaketes bezieht. So oder so, für die nachfolgende Kostenplanung brauchen wir zunächst die reine Arbeitszeit.
  2. 1 oder n-Personen? Falls mehrere Personen an einem Arbeitspaket beteiligt sind, sind die Stunden entsprechend zu vermerken, z.B. 5 Stunden x 4 Personen = 20 Stunden.
  3. Puffer? Grundsätzlich sind beim Planning Poker keine Pufferzeiten einzuplanen. Der Puffer wird erst später eingefügt, und zwar über neue Arbeitspakete, die aufgrund von Risikoeinschätzungen erzeugt werden.

Vom Schätzen zum Projektplan

Nachdem die Aufwände pro Arbeitspaket geschätzt sind, ist der Projektplan oder Projektterminplan bzw. Projektterminplan keine große Hürde mehr. Eine Vorlage bekommst du im Online-Training „Agiles Projektmanagement„.

FRITZ - Projektplan oder Projektterminplan

In der ersten Spalte von links werden nun sämtliche Arbeitspakete eingefügt. Die zweite Spalte gibt Auskunft zum Verantwortlichen für das Arbeitspaket, falls nicht schon über die Arbeitspaketspezifikation geklärt. In der dritten Spalte werden nun die geplanten Endtermine der einzelnen Arbeitspakete eingetragen. Wenn der Projektstart am 16.1.2020 stattfindet und das erste Arbeitspaket 24 Stunden Aufwand mit sich bringt, endet es am 18.1.2020 (wenn eine Person daran arbeitet). Am 19.1.2020 kann nun Arbeitspaket Nr. 2 starten.

In der vierten und letzten Spalte werden, wenn das Projekt läuft, die IST-Endtermine der Arbeitspakte für den fortlaufenden Terminabgleich eingetragen. Aufgrund von so feststellbaren Verzögerungen, aber auch aufgrund von Projektcontrolling-Sitzungen, kann es durchaus sein, dass sich Plantermine und damit Projektpläne während des Projektes ändern.

 TIPP!  Bei der täglichen Projektarbeit sind die IST-Aufwände mit den geplanten Schätzungen abzugleichen. So wird das Bauchgefühl für gute Aufwandschätzungen trainiert.

AgilesPM-CTA00

Teilen mit:

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Mehr
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Organisation Stichworte: Planning Poker, planning poker scrum, projektplan, projektplan beispiel, projektplan erstellen, projektplan vorlage, projektplan vorlage word, projektterminplan

Über Patrick Fritz

Führender Spezialist für Führungskräfte-Austausch und herzlicher Gastgeber der Führungskreise. Brückenbauer, Visionär, Ideengeber, Zuhörer und Motivator. Seine Leidenschaft sind die Bedürfnisse von Führungskräften. Dozent an diversen Hochschulen, Dissertation an der Universität Innsbruck bei Prof. Dr. Hans Mühlbacher. Studium der Betriebswirtschaft und Mitarbeiter am Forschungszentrum für Produkt- und Prozessengineering der FH Vorarlberg.

Leser-Interaktionen

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Haupt-Sidebar

FRITZ Tipps

Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen für ihre Führungsarbeit? Mit unseren Newsletter bekommen Sie einen FRITZ-Tipp pro Monat. Wohl dosiert, verständlich und übersichtlich. Das finden übrigens auch unsere Leser. Sie bewerten unseren Newsletter auf einer Skala von 1-10 mit der Note 9. Lust bekommen? Dann freuen wir uns auf ihre Anmeldung!

Top Tipps

  • Führungsstile nach Kurt Lewin
  • Entwicklungsphasen einer Organisation nach Friedrich Glasl
  • Transaktionale Führung vs Transformationale Führung
  • Kommunikationstreppe nach Manfred Zumtobel
  • Change Kurve nach Kübler-Ross
  • Strategiearbeit im Flux-Modus
  • Effectuation live im LCT One
  • Unternehmensentwicklung in disruptiven Zeiten

Neue Tipps

  • Richard David Precht für Führungskräfte
  • Risikomanagement: Definition, System, Prozess
  • Beratung: Definition, Formen, Vorgehen und Wirkung
  • Shopfloor Management und Gamification
  • Touchpoint Management und Customer Journey
  • Führungskräfteentwicklung: Programm, Konzept, Methoden
  • Systemtheorie vs Psychologie
  • Die beste Change Management Methode?

Tipp-Kategorien

  • Change (36)
  • Führung (107)
  • Inszenierungen (7)
  • Organisation (24)
  • Strategie (41)

Footer CTA

Kontakt

FRITZ Führungskreise
Rathausplatz 4
6850 Dornbirn
Österreich
+43 5572 40 10 50
info@fritz.tips
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Copyright © 2021 · Impressum

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.