Manfred Zumtobel, einer meiner Lehrmeister, hat mich an Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor Frankl (1905-1997) herangeführt. Existenzanalyse und Logotherapie bezeichnen eine anthropologische Theorie und eine Psychotherapieform, die den Sinn des Lebens als primäre Motivationskraft definiert. In diesem FRITZ Tipp kannst du von meinen Erkenntnissen profitieren.
Inhalt
Wer ist Viktor Frankl?
Viktor Frankl war bis zum Jahr 1942 als Facharzt für Psychiatrie und Psychologe in Wien tätig. Er war Schüler und Wegbegleiter von Sigmund Freud und Alfred Adler. Die Zeit von 1942 bis 1945 verbrachte Viktor Frankl in insgesamt vier Konzentrationslagern, darunter Auschwitz.
Seine Zeit in Konzentrationslagern zeigte ihm, dass Menschen die Fähigkeit haben, trotz furchtbarer Umstände einen Sinn in ihrem Leben zu finden. Nach der Befreiung aus dem Konzentrationslager schrieb er sein Werk in 9 Tagen nieder und gab ihm den Namen …trotzdem Ja zum Leben sagen: Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager.
Was ist Logotherapie und Existenzanalyse?
Die Existenzanalyse ist ein sinnzentriertes Grundkonzept des Menschen und seiner Entwicklung. Viktor Frankls Logotherapie ist die darauf aufbauende sinnzentrierte Psychotherapie, mit dem Ziel, Lebensbejahung wiederzugewinnen und Lebensangst abzubauen.
Quelle: Persönliche Mitschrift bei einem Führungskreis-Workshop mit Manfred Zumtobel 2023.
Neben der Psychoanalyse Sigmund Freuds (Wille zur Lust) und der Individualpsychologie Alfred Adlers (Wille zur Macht) wird Logotherapie und Existenzanalyse (Wille zum Sinn) als Dritte Wiener Schule der Psychotherapie bezeichnet.
Dabei erweiterte Viktor Frankl die vorherrschenden Psychotherapieformen, um die Dimension des Geistigen. Die geistige Dimension zeigt sich vor allem in der Fokussierung auf Sinn. Logotherapie bedeutet daher Therapie durch Sinnsuche.
Mit dem Begriff „Trotzmacht des Geistes“ verbindet Frankl die Möglichkeit, dass sich der Geist mit dem Körperlichen und Seelischen im Menschen (emotionale Ebene) auseinandersetzt und sich darüber erheben kann (existenzielle Ebene).
Die 3 Säulen der Logotherapie
Die Logotherapie nach Frankl beruht auf 3 Säulen:
- Freiheit des Willens
- Der Wille zum Sinn
- Der Sinn des Lebens
Mit Freiheit des Willens ist gemeint, dass sich der gesunde Mensch mit seiner Situation auseinandersetzen kann und etwas daraus machen kann. Unabhängig davon, wie schwierig es ist. Demnach ist der Mensch ein entscheidungs- und willensfreies Wesen.
Zumtobel fordert daher auf, das eigene Verhältnis von Freiheit und Verantwortung zu klären. Jeder Mensch hat die Freiheit zum Denken und Handeln. Die Verantwortung besteht darin, Antworten auf die Fragen des Lebens zu geben: „Das Leben fragt und du musst antworten“.
Die Logotherapie betrachtet die Suche nach Sinn als Grundmotivation des Menschen (Der Wille zum Sinn). Der Mensch strebt danach, Sinn zu verwirklichen, was er jedoch nur tun kann, wenn der Mensch einen Wert findet, dessen Verwirklichung ihm auch sinnvoll erscheint.
Nach Viktor Frankl ist ein existenziell verstandener Wert ein persönlicher Motivationsfaktor, der einen Mensch etwas bevorzugen oder tun lässt. Ein Wert bezieht sich immer auf das Hier und Jetzt und ist etwas, das mich angeht, das mich berührt.
Wie entsteht Sinn im Leben?
In Viktor Frankls Logotherapie und Existenzanalyse werden drei Wertekategorien unterschieden, Lukas nennt sie auch Hauptstraßen zum Sinn. Der Sinn des Lebens entsteht immer dann, wen ich meine Werte leben kann:
- Erlebniswerte: Sie entstehen als persönliche Bereicherung aus dem Erleben einer Situation wie z.B. ein gutes Gespräch, die Wertschätzung einer Person, ein Erlebnis in der Natur.
- Schöpferische Werte: Sie entstehen als persönliche Bereicherung durch ein gelungenes Ergebnis wie z.B. eine erfolgreiche Aktion, ein gelungenes Werk, ein vollendetes Projekt.
- Einstellungswerte: Sie entstehen als persönliche Einsicht aus dem Erleben einer schwierigen Zeit wie z.B. Misserfolg im Beruf, Verlust eines Menschen, Erleiden eines schweren Schicksalsschlages.
Oft ist der Prozess ein Erlebniswert und das Ergebnis ein schöpferischer Wert. Wenn alles nichts hilft, gibt es immer noch Einstellungswerte. Selbst im größten Leid kann ich mich mit der Situation auseinandersetzen und den Silberstreif am Horizont entdecken.
Folglich ist logotherapeutische Arbeit um den existentiellen Sinn zentriert. Frankl geht es darum, den Aufgabencharakter der Lebenslage zu erkennen und dem Menschen ein auf die Anforderungen der Situation abgestimmtes Handeln zu ermöglichen.
Beispiele für Logotherapie im modernen Arbeitsleben
Logotherapie kann in jeder Beratungssituation unabhängig ihrer theoretischen Ausrichtung bei Sinnproblemen und Sinnverlust zur Anwendung kommen. Zumtobel stellt in seiner Beratungstätigkeit immer wieder zwei Beispiel-Fragen an den Beginn der Auftragsklärung:
- Welche existenziellen Werte willst Du mit diesem Projekt erleben oder selbst leben?
- Durch welche Werterlebnisse schaffen wir es, dass mit dem Projekt für die Beteiligten Sinn entsteht?
- Spüre ich Erlebniswerte (z.B. durch erfreuliche Gespräche mit Freunden)?
- Spüre ich schöpferische Werte (z.B. durch gute Arbeitsergebnisse)?
- Spüre ich Einstellungswerte (z.B. durch die positive Wirkung einer schwierigen Phase)?
Weiterführenden Methoden der Logotherapie sind Dereflexion nach Viktor Frankl (Fokus verschieben), die Einstellungsmodulation nach Lukas (neue Grundhaltungen) und die Sinnerfassungsmethode nach Längle (Sinnfindungsprozess: Wahrnehmen-Fühlen-Denken-Handeln).
Motivationstheorien im Vergleich
Nach Frankl kann sich der Geist über den Körper erheben, um selbst „Leid in Leistung zu verwandeln“. Zahlreiche FRITZ Tipps in Bezug auf Motivation unterstützen Frankls These:
- Yale-Professor Bargh ergänzt treffend: „Wir sind keine geistlosen Automaten, völlig abhängig von äußeren Stimuli, die uns wie Aufziehpuppen durch das Leben laufen lassen.“
- Maslow hat die Bedürfnispyramide nicht umsonst 1970, kurz vor seinem Tod, um die drei Stufen Transzendenz, ästhetische und kognitive Bedürfnisse erweitert.
- Auch McClelland findet nur 8 % überwiegend machtmotiviert Menschen in seinen Untersuchungen. Leistungsmotivierte im Sinne schöpferischer Werte sind klar in der Mehrheit.
- Ebenso versuchen Spieldesigner Kontexte zu gestalten, bei denen Spieler Relatedness, Autonomy, Mastery und Purpose (Sinn) erleben können.
Fazit – Logotherapie nach Viktor Frankl
Wer sich für den Menschen Viktor Frankl interessiert, versteht seinen lebenslangen Einsatz für Werte und Sinn im Leben. Der Geist kann sich über den Körper erheben und Motivation selbst in der misslichsten Lage finden, selbst wenn es sich um ein Konzentrationslager handelt.
Ich empfehle jedem Frankls …trotzdem Ja zum Leben sagen zu lesen. Auf der einen Seite kann man von der ungeheuren Lebenserfahrung von Frankl nur profitieren. Auf der anderen Seite kann man sich bei der lächerlichen Purpose-Diskussion ein wissendes Lächeln nie mehr verkneifen.
Dr. Patrick Fritz
Kommentar verfassen