
Im Rahmen des Führungskreis für High Potentials bin ich auf das Modell der Lebensphasen eines Menschen nach Bernard Lievegoed (1902-1992) gestoßen, dass ich gerne mit euch teilen möchte. Lievegoed ein niederländischer Arzt, Sozialökonom und Anthroposoph beschäftigte sich bereits 1946 mit den Entwicklungsphasen des Kindes. Das Lebensphasenmodell nach Lievegoed unterscheidet Lebensabschnitte in 7-Jahres-Schritten.
21-28 Jahre: Sturm-und-Drang Phase
- Erste Phase des Erwachsenenalters.
- Engagement und Emotionalität sind charakteristisch.
- Unmittelbare Rückmeldungen und Feedback sind wichtig.
- Vitaler Drang der Expansion: Partner, Lebensstil, berufliche Laufbahn.
28-35 Jahre: Organisatorische Phase
- Ernst des Lebens beginnt. Entscheidung: Welche Karriere?
- Stärken sind Ordnung, Rationalität, Logik und Systematik.
- Verhaltens-Feedback sollte periodisch erfolgen.
- Motto: Alle Probleme sind zu lösen. Durchsetzung in dieser Welt.
35-42 Jahre: Selbstkritische Phase
- Romantik ade, geistige Interessen entwickeln sich.
- Vieles geht jetzt wie von selbst von der Hand.
- Auch komplexe Formen der Zusammenarbeit werden möglich.
- Der Mensch wächst zum reifen Menschen.
42-49 Jahre: Die Krise der Lebensmitte
- Bisher war die Zukunft vor einem, jetzt hat die Zukunft einen Horizont.
- Fragen nach der Sinngebung in Beruf und Privatleben drängen sich auf.
- Wird alles wie gewohnt weiter gehen? Gibt es noch Neues zu erwarten?
- Wenn die Krise überwunden ist, auf zu neuen Ufern.
49-56 Jahre: Synthese
- Entweder Neues gefunden oder Verbitterung.
- Menschen könne Zeitspannen überblicken, ohne roten Faden zu verlieren.
- Sie können unterschiedliche Konzepte gedanklich umspannen.
- Alter der Führungspersönlichkeiten.
56-63 Jahre: Weise werden
- Nächst Krise, Blick auf innere Werte, Loslösung, Früchte, Erhalt.
- Haltung der Selbstlosigkeit und die Orientierung am Wesentlichen.
- Nach 63 folgt die zweite Jugend: Akzeptanz des Übergangs, Weise sein.
Anwendung in der Praxis
Vor dem Hintergrund der Lebensphasen eines Menschen nach Lievegoed lohnt es sich von Zeit zu Zeit zu Fragen:
- Was habe ich schon erreicht? Was noch nicht?
- Worin bin ich gut? Worin nicht?
- Was macht’s aus, dass ich in diesem Umfeld arbeite?
- Wie beurteile ich die aktuelle Situation?
Gerade in einem Workshop zur Standortbestimmung oder beim Karrierecoaching sind das die wesentlichen Fragen, um sowohl zurück als auch nach vorne zu blicken.
Lebensphasen eines Menschen vs Entwicklungsphasen einer Organisation
Am vom Lievegoed gegründeten Institut für Organisationsentwicklung (NPI) wirkte auch Friedrich Glasl mit. Vermutlich hat Glasl Lievegoeds Gedanken weiter entwickelt und auf die Entwicklungsphasen einer Organisation übertragen, sowie Verbindungen hergestellt:
Lebensphasen eines Menschen | Entwicklungsphasen einer Organisation |
21-28 Jahre | Junge Erwachsene fühlen sich in Pioniersituationen am besten in ihrem Element. |
28-35 Jahre | Menschen dieser Altersstufe fühlen sich in der Differenzierungsphase am besten auf ihrem Platz. |
35-42 Jahre | Menschen dieses Alters fühlen sich in der Integrationsphase sehr wohl. |
Fazit – Lebensphasen eines Menschen nach Lievegoed
Ich habe das Modell der Lebensphasen eines Menschen nach Lievegoed als sehr nützlich zur Reflexion der großen Lebensfragen erlebt: „Woher komme ich?“, „Wo stehe ich gerade?“ und „Wohin will ich?“.
Dr. Patrick Fritz
Kommentar verfassen