• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Skip to footer

FRITZ Führungskreise

  • Führungskreis
    • NEU: Essentials
    • B2B-Marketing
    • Einkauf
    • Finanzen
    • High Potentials
    • IT
    • Personal
    • Produktion
    • Qualitätsmanagement
    • Softwareentwicklung
    • Vertrieb
  • Sparringspartner
  • Team
  • Tools
  • Tipps
    • Führung
    • Strategie
    • Change
    • Organisation
    • Top 10 Buchtipps
    • Top 10 Videotipps
  • Login
  • +43 5572 40 10 50

Lebensphasen eines Menschen nach Lievegoed

posted on 21. Juli 2020

Bernard Lievegoed
Quelle: Wikipedia

Im Rahmen des Führungskreis für High Potentials bin ich auf das Modell der Lebensphasen eines Menschen nach Bernard Lievegoed (1902-1992) gestoßen, dass ich gerne mit euch teilen möchte. Lievegoed ein niederländischer Arzt, Sozialökonom und Anthroposoph beschäftigte sich bereits 1946 mit den Entwicklungsphasen des Kindes. Das Lebensphasenmodell nach Lievegoed unterscheidet Lebensabschnitte in 7-Jahres-Schritten.

21-28 Jahre: Sturm-und-Drang Phase

  • Erste Phase des Erwachsenenalters.
  • Engagement und Emotionalität sind charakteristisch.
  • Unmittelbare Rückmeldungen und Feedback sind wichtig.
  • Vitaler Drang der Expansion: Partner, Lebensstil, berufliche Laufbahn.

28-35 Jahre: Organisatorische Phase

  • Ernst des Lebens beginnt. Entscheidung: Welche Karriere?
  • Stärken sind Ordnung, Rationalität, Logik und Systematik.
  • Verhaltens-Feedback sollte periodisch erfolgen.
  • Motto: Alle Probleme sind zu lösen. Durchsetzung in dieser Welt.

35-42 Jahre: Selbstkritische Phase

  • Romantik ade, geistige Interessen entwickeln sich.
  • Vieles geht jetzt wie von selbst von der Hand.
  • Auch komplexe Formen der Zusammenarbeit werden möglich.
  • Der Mensch wächst zum reifen Menschen.

42-49 Jahre: Die Krise der Lebensmitte

  • Bisher war die Zukunft vor einem, jetzt hat die Zukunft einen Horizont.
  • Fragen nach der Sinngebung in Beruf und Privatleben drängen sich auf.
  • Wird alles wie gewohnt weiter gehen? Gibt es noch Neues zu erwarten?
  • Wenn die Krise überwunden ist, auf zu neuen Ufern.

49-56 Jahre: Synthese

  • Entweder Neues gefunden oder Verbitterung.
  • Menschen könne Zeitspannen überblicken, ohne roten Faden zu verlieren.
  • Sie können unterschiedliche Konzepte gedanklich umspannen.
  • Alter der Führungspersönlichkeiten.

56-63 Jahre: Weise werden

  • Nächst Krise, Blick auf innere Werte, Loslösung, Früchte, Erhalt.
  • Haltung der Selbstlosigkeit und die Orientierung am Wesentlichen.
  • Nach 63 folgt die zweite Jugend: Akzeptanz des Übergangs, Weise sein.

Anwendung in der Praxis

Vor dem Hintergrund der Lebensphasen eines Menschen nach Lievegoed lohnt es sich von Zeit zu Zeit zu Fragen:

  • Was habe ich schon erreicht? Was noch nicht?
  • Worin bin ich gut? Worin nicht?
  • Was macht’s aus, dass ich in diesem Umfeld arbeite?
  • Wie beurteile ich die aktuelle Situation?

Gerade in einem Workshop zur Standortbestimmung oder beim Karrierecoaching sind das die wesentlichen Fragen, um sowohl zurück als auch nach vorne zu blicken.

Lebensphasen eines Menschen vs Entwicklungsphasen einer Organisation

Am vom Lievegoed gegründeten Institut für Organisationsentwicklung (NPI) wirkte auch Friedrich Glasl mit. Vermutlich hat Glasl Lievegoeds Gedanken weiter entwickelt und auf die Entwicklungsphasen einer Organisation übertragen, sowie Verbindungen hergestellt:

Lebensphasen eines MenschenEntwicklungsphasen einer Organisation
21-28 JahreJunge Erwachsene fühlen sich in Pioniersituationen am besten in ihrem Element.
28-35 JahreMenschen dieser Altersstufe fühlen sich in der Differenzierungsphase am besten auf ihrem Platz.
35-42 JahreMenschen dieses Alters fühlen sich in der Integrationsphase sehr wohl.

Fazit – Lebensphasen eines Menschen nach Lievegoed

Ich habe das Modell der Lebensphasen eines Menschen nach Lievegoed als sehr nützlich zur Reflexion der großen Lebensfragen erlebt: „Woher komme ich?“, „Wo stehe ich gerade?“ und „Wohin will ich?“.

Patrick FRITZ
Dr. Patrick Fritz

Teilen mit:

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Mehr
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Führung Stichworte: Lebensphasen, lebensphasen alter, lebensphasen mensch, lebensphasenmodell

Über Patrick Fritz

Führender Spezialist für Führungskräfte-Austausch und herzlicher Gastgeber der Führungskreise. Brückenbauer, Visionär, Ideengeber, Zuhörer und Motivator. Seine Leidenschaft sind die Bedürfnisse von Führungskräften. Dozent an diversen Hochschulen, Dissertation an der Universität Innsbruck bei Prof. Dr. Hans Mühlbacher. Studium der Betriebswirtschaft und Mitarbeiter am Forschungszentrum für Produkt- und Prozessengineering der FH Vorarlberg.

Leser-Interaktionen

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Haupt-Sidebar

FRITZ Tipps

Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen für ihre Führungsarbeit? Mit unseren Newsletter bekommen Sie einen FRITZ-Tipp pro Monat. Wohl dosiert, verständlich und übersichtlich. Das finden übrigens auch unsere Leser. Sie bewerten unseren Newsletter auf einer Skala von 1-10 mit der Note 9. Lust bekommen? Dann freuen wir uns auf ihre Anmeldung!

Top Tipps

  • Führungsstile nach Kurt Lewin
  • Entwicklungsphasen einer Organisation nach Friedrich Glasl
  • Transaktionale Führung vs Transformationale Führung
  • Kommunikationstreppe nach Manfred Zumtobel
  • Change Kurve nach Kübler-Ross
  • Strategiearbeit im Flux-Modus
  • Effectuation live im LCT One
  • Unternehmensentwicklung in disruptiven Zeiten

Neue Tipps

  • Richard David Precht für Führungskräfte
  • Risikomanagement: Definition, System, Prozess
  • Beratung: Definition, Formen, Vorgehen und Wirkung
  • Shopfloor Management und Gamification
  • Touchpoint Management und Customer Journey
  • Führungskräfteentwicklung: Programm, Konzept, Methoden
  • Systemtheorie vs Psychologie
  • Die beste Change Management Methode?

Tipp-Kategorien

  • Change (36)
  • Führung (107)
  • Inszenierungen (7)
  • Organisation (24)
  • Strategie (41)

Footer CTA

Kontakt

FRITZ Führungskreise
Rathausplatz 4
6850 Dornbirn
Österreich
+43 5572 40 10 50
info@fritz.tips
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Copyright © 2021 · Impressum

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.