• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Skip to footer

FRITZ Führungskreise

  • Führungskreis
    • NEU: Essentials
    • B2B-Marketing
    • Einkauf
    • Finanzen
    • High Potentials
    • IT
    • Personal
    • Produktion
    • Qualitätsmanagement
    • Softwareentwicklung
    • Vertrieb
  • Sparringspartner
  • Team
  • Tools
  • Tipps
    • Führung
    • Strategie
    • Change
    • Organisation
    • Top 10 Buchtipps
    • Top 10 Videotipps
  • Login
  • +43 5572 40 10 50

Kommunikation in Projekten verbessern

posted on 30. August 2016

Bei einem meiner Projektmanagement-Trainings meinte ein Teilnehmer zwischen Tür und Angel: „Hier geht es immer wieder um Kommunikation“. Damals habe ich nur genickt ohne richtig darüber nachzudenken – schließlich kann Kommunikation in Projekten nie schaden. Erst in der Nachbereitung des Trainings bin ich dazu gekommen, die Aussage auf ihren Wahrheitsgehalt zu prüfen.

Was hat Projektmanagement mit Kommunikation zu tun?

Seit Jahren verwende ich ein relativ klassisches Projekthandbuch nach IPMA, dass ich immer wieder um Fundstücke aus der agilen Welt ergänze. Sowohl für meine Seminare an der FH Vorarlberg als auch für Trainings in Unternehmen. Beim Blick auf das Inhaltsverzeichnis wird schnell klar, dass es bei allen Kapiteln bzw. Methoden um Kommunikation in Projekten geht:

Kapitel bzw. MethodeKommunikation
ProjektzieleplanWas wollen wir (nicht) erreichen?
ProjektkontextWelche Kontexte sind für unser Projekt relevant?
ProjektorganisationWer arbeitet in welcher Form beim Projekt mit?
ProjektstrukturplanWelche Arbeiten müssen wir erledigen?
AP-SpezifikationWelche Arbeiten müssen wir (genau) erledigen?
ProjektterminplanWann müssen unsere Arbeiten erledigt sein?
ProjektmeilensteinplanWelche Etappenziele stecken wir uns?
ProjektkostenplanWie viel werden unsere Arbeiten kosten?
ProjektrisikenWelche Risiken müssen wir beachten?
ProjektauftragZusammenfassung genannter Fragen

Es geht also nicht nur beim Projekt-Kommunikationsplan um Kommunikation. Alle Projektmanagement-Methoden stellen zielgerichtete Fragen zum Projektvorhaben, die das Projektteam gemeinsam beantworten muss. Frage – Antwort – Frage – Antwort – Frage – Antwort. Projektmanagement hat also sehr viel mit Kommunikation zu tun. Dennoch scheitern Projekte laut zahlreicher Studien immer wieder an mangelnder Kommunikation.

Wie kann Kommunikation in Projekten verbessert werden?

FRITZ Kommunikation in Projekten verbessern

  1. Projekthandbuch: Ein Projekthandbuch auf Papier anlegen und regelmäßig verwenden. Das ist leider bei vielen Projekten immer noch keine Selbstverständlichkeit. Noch schlimmer, wenn das Projekthandbuch nur eine Pflichtübung darstellt, die der Projektleiter dem Projektteam großzügiger Weiße abnimmt.
  2. Projektstartworkshop: Auch wenn es wie Zeitverschwendung erscheinen mag, ein Projektstartworkshop mit dem gesamten Projektteam lohnt sich immer. Selbst in eingeschworenen Teams, muss das Projekt gemeinsam erfasst und das viel gewünschte „Big Picture“ gemeinsam gezeichnet werden.
  3. Projektplanung: Bei der Projektplanung geht es nicht darum das Projekthandbuch auszufüllen – das folgt erst zum Schluss. Am wichtigsten ist die gemeinsame Arbeit an oben genannten Fragen im Team. Die Beantwortung der Fragen hilft, die Kommunikation in Projekten zu verbessern.
  4. Regelkommunikation: Bereits beim Projektstartworkshop sind regelmäßige Meetings im Team sowie deren Inhalt zu vereinbaren. Die Kommunikation über zentrale Fragen im Projekt, hält das Team auf Stand und gewährt die fortlaufende Ausrichtung auf die Projektziele.
  5. Agilität: Die Projektplanung wird nicht einmal gemacht und ist wie in Stein gemeißelt. Es braucht vielmehr einen agilen Mindset, d.h. von Treffen zu Treffen immer (noch) besser zu verstehen, worum es im Projekt geht, wohin man möchte und wie Ziele erreicht werden können.

Fazit – Kommunikation in Projekten verbessern

Mir ist erst später klar geworden, dass es beim Projektmanagement nur um Kommunikation geht. Um genauer zu sein, es geht ausschließlich darum, für temporäre Aufgaben Regelkommunikation zu etablieren. Durch das Beherzigen der fünf genannten Tipps, kann die Kommunikation in Projekten verbessert werden.

Dr. Patrick Fritz

Dr. Patrick Fritz

Teilen mit:

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Mehr
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Führung Stichworte: Kommunikation in Projekten verbessern, Projektkommunikation gestalten, Projektkommunikation verbessern

Über Patrick Fritz

Führender Spezialist für Führungskräfte-Austausch und herzlicher Gastgeber der Führungskreise. Brückenbauer, Visionär, Ideengeber, Zuhörer und Motivator. Seine Leidenschaft sind die Bedürfnisse von Führungskräften. Dozent an diversen Hochschulen, Dissertation an der Universität Innsbruck bei Prof. Dr. Hans Mühlbacher. Studium der Betriebswirtschaft und Mitarbeiter am Forschungszentrum für Produkt- und Prozessengineering der FH Vorarlberg.

Leser-Interaktionen

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Haupt-Sidebar

FRITZ Tipps

Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen für ihre Führungsarbeit? Mit unseren Newsletter bekommen Sie einen FRITZ-Tipp pro Monat. Wohl dosiert, verständlich und übersichtlich. Das finden übrigens auch unsere Leser. Sie bewerten unseren Newsletter auf einer Skala von 1-10 mit der Note 9. Lust bekommen? Dann freuen wir uns auf ihre Anmeldung!

Top Tipps

  • Führungsstile nach Kurt Lewin
  • Entwicklungsphasen einer Organisation nach Friedrich Glasl
  • Transaktionale Führung vs Transformationale Führung
  • Kommunikationstreppe nach Manfred Zumtobel
  • Change Kurve nach Kübler-Ross
  • Strategiearbeit im Flux-Modus
  • Effectuation live im LCT One
  • Unternehmensentwicklung in disruptiven Zeiten

Neue Tipps

  • Nudging: Definition, Beispiele, Wirkung
  • Vom Mitarbeiter zur Führungskraft werden
  • Selbstwirksamkeit als Führungskraft fördern
  • Richard David Precht für Führungskräfte
  • Risikomanagement: Definition, System, Prozess
  • Beratung: Definition, Formen, Vorgehen und Wirkung
  • Shopfloor Management und Gamification
  • Touchpoint Management und Customer Journey

Tipp-Kategorien

  • Change (36)
  • Führung (110)
  • Inszenierungen (7)
  • Organisation (24)
  • Strategie (41)

Footer CTA

Kontakt

FRITZ Führungskreise
Rathausplatz 4
6850 Dornbirn
Österreich
+43 5572 40 10 50
info@fritz.tips
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Copyright © 2021 · Impressum

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.