• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Skip to footer

FRITZ Führungskreise

  • Führungskreis
    • NEU: Essentials
    • B2B-Marketing
    • Einkauf
    • Finanzen
    • High Potentials
    • IT
    • Personal
    • Produktion
    • Qualitätsmanagement
    • Softwareentwicklung
    • Vertrieb
  • Sparringspartner
  • Team
  • Tools
  • Tipps
    • Führung
    • Strategie
    • Change
    • Organisation
    • Top 10 Buchtipps
    • Top 10 Videotipps
  • Login
  • +43 5572 40 10 50

Kanban vs SCRUM im Vergleich

posted on 24. Oktober 2017

Kanban vs SCRUM – Wo liegen die Unterschieden? Wo liegen die Gemeinsamkeiten? Mit SCRUM beschäftige ich mich seit über 10 Jahren im Rahmen des Führungskreises Softwareentwicklung. Beiträge von mir findet ihr unter anderem hier, hier und hier. Kanban hingegen hat eine bemerkenswerte Entwicklung genommen. Was mir zunächst nur als Konzept zur Produktionssteuerung bekannt war, taucht dank David Anderson seit 2007 vermehrt im IT-Umfeld auf.

Woher kommt Kanban?

Eines meiner ersten Projekte während des Studiums beschäftigte sich mit der Wäschereilogistik in einem Krankenhaus – auch das gibt es. Ziel des Projektes war die Wäschebestände auf den Stationen zu senken, da die Schwestern aus Furcht vor Engpässen immer auf Vorrat bestellt haben. Die Antwort damals hieß Kanban.

Kanban aus dem japanischen Übersetzt heißt (Signal-)Karte und ist unweigerlich mit Toyota und dem Pull-Prinzip verbunden. Anstelle auf Verdacht zu produzieren, wir nur hergestellt was am Ort der Entnahme verbraucht wird. Der entstandene Bedarf wird dann von der verbrauchenden Stelle an die produzierende Stelle über eine Kanban-Karte gemeldet.

Das System galt/gilt als todschick und wird in der Produktion vielfach eingesetzt. Schließlich verspricht das System reduzierte Lagerbestände und ermöglicht die gewünschte Just-in-Time Produktion. Nicht zu viel produzieren, nicht zu wenig produzieren – eben genau was der Kunde braucht. Was hat Kanban aber nun im IT-Umfeld verloren?

Kanban in der IT

David Anderson hat die wesentlichen Funktionsprinzipien hinter Kanban übernommen, also Lean Production und Lean Development und anschließend auf die IT angewendet. Heraus gekommen sind sechs Kernpraktiken:

  1. Mach Arbeit sichtbar: Hier kommen die berühmten Kanban-Boards zum Einsatz, um den Prozess transparent zu machen. Die einfachste Form eines solchen Boards seht ihr in der untenstehenden Abbildung.
  2. Limitiere den Work in Progress (WiP): hier kommt das genannte Pull-Prinzip zum Einsatz. Stelle nur her was verbraucht wird bzw. in der nächsten Station weiterverarbeitet werden kann. Alles andere würde zu unnötigem Stau führen.
  3. Manage Flow: Messen – Messen – Messen. Wie hoch ist der Durchsatz im System? Wie viele Kanban-Karten können pro Woche abgearbeitet werden? Wie lange dauert die durchschnittliche Bearbeitungsdauer?
  4. Mache Prozessregeln explizit: Die Regeln müssen allen im Team klar sein. Wer zieht Aufgaben durchs System bzw. wer ist der Kunde? Wann werden Aufgaben gezogen? Wann ist eine Aufgabe wirklich erledigt (Definition of Done)?
  5. Implementiere Feedback-Mechanismen: Hier sind die Parallelen zwischen Kanban und SCRUM sowie Shopfloor Management am offensichtlichsten. Kurze, regelmäßige, strukturierte Meetings; um sich abzustimmen und die Arbeitsweise fortlaufend zu verbessern.
  6. Führe gemeinschaftliche Verbesserungen durch: Hier gibt es keine konkrete Methodenvorgabe, aber der Kerngedanke KVP ist mehr als klar. Aufgrund der Messergebnisse werden Maßnahmen ergriffen, um das System zu optimieren – Plan – Do – Check – Act.

FRITZ - SCRUM vs. Kanban Board

Kanban vs SCRUM im Vergleich

SCRUM und Kanban werden häufig gleichgesetzt. Teilweise wird argumentiert SCRUM wäre eine mögliche Implementierung von Kanban. Andersherum wird Kanban als eine erweiterte Version des SCRUM-Boards abgetan. Egal wie man es dreht und wendet, im Kern gibt es Überschneidungen aber auch Unterschiede – deshalb auch Kanban vs SCRUM:

FRITZ - Kanban vs SCRUM im Vergleich

Das nachfolgende Video „Kanban vs SCRUM“ gibt weiterführende Einblicke:

Fazit – Kanban vs SCRUM

Durch Kanban nach David Anderson wird der Versuch unternommen, Aufgaben von Wissensarbeitern möglichst effizient abzuarbeiten. Dazu wird Stau vermieden, indem die Ware in Arbeit limitiert wird. Der Engpass bestimmt den Durchsatz. SCRUM hingegen limitiert die Ware in Arbeit nur indirekt über die Dauer des Sprints bzw. das Commitment des Teams. Bei SCRUM gilt es durch Timeboxing, in regelmäßigen Abständen ein lauffähiges Produkt zu erzeugen. Im Kern sind SCRUM und Kanban zwei Werkzeuge, die versuchen die Effizienz der Arbeit im Team zu steigern, allerdings mit unterschiedlichen Zielsetzungen. Kanban fokussiert sich auf die Abarbeitung von Aufgaben, z.B. am IT-Servicedesk. SCRUM versucht die Entwicklung von Produkten effizienter zu gestalten, z.B. in der Softwareentwicklung. Oder wie Franz Votapek im untenstehenden Kommentar treffend bemerkt:  „Kanban für Prozesse, SCRUM für Projekte, eigentlich ganz einfach.“ 

Patrick FRITZ
Dr. Patrick Fritz

Teilen mit:

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Mehr
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Führung Stichworte: Kanban, Kanban vs. Scrum, Scrum

Über Patrick Fritz

Führender Spezialist für Führungskräfte-Austausch und herzlicher Gastgeber der Führungskreise. Brückenbauer, Visionär, Ideengeber, Zuhörer und Motivator. Seine Leidenschaft sind die Bedürfnisse von Führungskräften. Dozent an diversen Hochschulen, Dissertation an der Universität Innsbruck bei Prof. Dr. Hans Mühlbacher. Studium der Betriebswirtschaft und Mitarbeiter am Forschungszentrum für Produkt- und Prozessengineering der FH Vorarlberg.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Franz Votapek

    4. September 2018 um 12:35

    Danke für Deinen Artikel Patrick!
    Den Unterschied kann man gar nicht oft genug erklären.
    Leider liest man öfter von SCRUMBAN und dann ist die Verwirrung erst recht perfekt 😉
    Kanban für Prozesse, SCRUM für Projekte, eigentlich ganz einfach.

    Antworten
    • Patrick Fritz

      4. September 2018 um 15:39

      Franz, vielen lieben Dank für deinen Kommentar. Habe ich direkt im Artikel eingearbeit, weil es mir so gut gefällt: „Kanban für Prozesse, SCRUM für Projekte, eigentlich ganz einfach!“

      Danke
      Patrick

      Antworten
      • Franz Votapek

        4. September 2018 um 15:58

        Danke Patrick, ich freu mich immer über Deine Artikel, sie haben ‚Hand+Fuß‘!

        Antworten

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Haupt-Sidebar

FRITZ Tipps

Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen für ihre Führungsarbeit? Mit unseren Newsletter bekommen Sie einen FRITZ-Tipp pro Monat. Wohl dosiert, verständlich und übersichtlich. Das finden übrigens auch unsere Leser. Sie bewerten unseren Newsletter auf einer Skala von 1-10 mit der Note 9. Lust bekommen? Dann freuen wir uns auf ihre Anmeldung!

Top Tipps

  • Führungsstile nach Kurt Lewin
  • Entwicklungsphasen einer Organisation nach Friedrich Glasl
  • Transaktionale Führung vs Transformationale Führung
  • Kommunikationstreppe nach Manfred Zumtobel
  • Change Kurve nach Kübler-Ross
  • Strategiearbeit im Flux-Modus
  • Effectuation live im LCT One
  • Unternehmensentwicklung in disruptiven Zeiten

Neue Tipps

  • Nudging: Definition, Beispiele, Wirkung
  • Vom Mitarbeiter zur Führungskraft werden
  • Selbstwirksamkeit als Führungskraft fördern
  • Richard David Precht für Führungskräfte
  • Risikomanagement: Definition, System, Prozess
  • Beratung: Definition, Formen, Vorgehen und Wirkung
  • Shopfloor Management und Gamification
  • Touchpoint Management und Customer Journey

Tipp-Kategorien

  • Change (36)
  • Führung (110)
  • Inszenierungen (7)
  • Organisation (24)
  • Strategie (41)

Footer CTA

Kontakt

FRITZ Führungskreise
Rathausplatz 4
6850 Dornbirn
Österreich
+43 5572 40 10 50
info@fritz.tips
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Copyright © 2021 · Impressum

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.