• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Skip to footer

FRITZ Führungskreise

  • Führungskreis
    • NEU: Essentials
    • B2B-Marketing
    • Einkauf
    • Finanzen
    • High Potentials
    • IT
    • Personal
    • Produktion
    • Qualitätsmanagement
    • Softwareentwicklung
    • Vertrieb
  • Sparringspartner
  • Team
  • Tools
  • Tipps
    • Führung
    • Strategie
    • Change
    • Organisation
    • Top 10 Buchtipps
    • Top 10 Videotipps
  • Login
  • +43 5572 40 10 50

Integriertes Projekt- und Prozessmanagement

posted on 3. November 2015

Schon während meiner Studienzeit waren für mich die Parallelen zwischen Projekt- und Prozessmanagement offensichtlich. Projektmanagement beschäftigt sich mit der Frage, wie bei einem „einmaligen Ablauf“ (=Projekt) gehandelt werden soll. Während Prozessmanagement der Frage nachgeht, wie bei einem „wiederkehrenden Ablauf“ (=Prozess) gehandelt werden soll.

Aufgrund der Parallelen und der Überzeugung das moderne Organisationen beide Ansätze beherrschen müssen, habe ich im Rahmen meiner Diplomarbeit das „Integrierte Projekt- und Prozessmanagement Modell“ (IPPM-Modell) entwickelt:

FRITZ - Integriertes Projekt- und Prozessmanagement Modell

Integriertes Projekt- und Prozessmanagement

Abgeleitet vom Management-Prozess (Zielsetzung-Planung-Ausführung-Kontrolle) wird mittels standardisiertem Ablauf aufgezeigt, wie bei Projekten und Prozessen gehandelt werden soll.

Handelt es sich um einen wiederkehrenden Ablauf muss zunächst geklärt werden, welcher Geschäftsprozess oder Teilprozess genau untersucht werden soll. Anschließend wird eine IST-Analyse durchgeführt, um Schwachstellen aufzuzeigen. Die IST-Analyse zeigt, ob eine Optimierung oder ein Re-Engineering des Prozesses notwendig ist. Abschließend wird der Prozess fortlaufend kontrolliert und verbessert.

Handelt es ich um einen einmaligen Ablauf, folgt auf den Projektstart die Projektplanung. Basierend auf dem Projektauftrag, kommen Methoden zur Leistungs-, Termin- und Kostenplanung zum Einsatz. Während der Projektdurchführung verlagert sich der Methodeneinsatz zu Controlling-Instrumenten, wie z.B. dem Projekt-Fortschrittsbericht. Schlussendlich wird das Projekt, und somit der einmalige Ablauf, abgeschlossen.

100.000 Seitenzugriffe pro Jahr

Um das IPPM-Modell, sowie zugehörige Methoden und Tools, weiter zu entwickeln, habe ich mich damals entschlossen, sämtliche Unterlagen kostenlos unter www.hochleistungsorganisation.com zu veröffentlichen.  Was vor knapp 15 Jahren als Diplomarbeit begonnen hat, verzeichnet heute mehr als 100.000 Seitenzugriffe pro Jahr – Tendenz steigend! Besonderes Interesse wecken die zahlreichen Vorlagen, die ich in monatelanger Kleinarbeit angefertigt habe:

  1. SWOT-Analyse
  2. FMEA
  3. BCG-Matrix
  4. Risikomanagement
  5. Stakeholder-Analyse
  6. Paarvergleich
  7. Kommunikationsplan
  8. Unternehmensanalyse

Fazit – Integriertes Projekt- und Prozessmanagement

Mir ist vollkommen bewusst das Methoden und Tools nicht die Lösung aller Probleme sind, sie können jedoch zumindest ein Teil der Antwort sein. Gerade wenn es darum geht, gewisse Vorgehensweisen die im Rahmen eines Change-Prozesses erarbeitet wurden, organisatorisch zu verankern. Wer sich dessen bewusst ist, bekommt im Download-Bereich knapp 50 weitere Tools, die das IPPM-Modell vervollständigen.

Dr. Patrick Fritz

Dr. Patrick Fritz

Teilen mit:

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Mehr
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Organisation Stichworte: Integriertes Projekt- und Prozessmanagement Modell, IPPM, Projektmanagement, Prozessmanagement

Über Patrick Fritz

Führender Spezialist für Führungskräfte-Austausch und herzlicher Gastgeber der Führungskreise. Brückenbauer, Visionär, Ideengeber, Zuhörer und Motivator. Seine Leidenschaft sind die Bedürfnisse von Führungskräften. Dozent an diversen Hochschulen, Dissertation an der Universität Innsbruck bei Prof. Dr. Hans Mühlbacher. Studium der Betriebswirtschaft und Mitarbeiter am Forschungszentrum für Produkt- und Prozessengineering der FH Vorarlberg.

Leser-Interaktionen

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Haupt-Sidebar

FRITZ Tipps

Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen für ihre Führungsarbeit? Mit unseren Newsletter bekommen Sie einen FRITZ-Tipp pro Monat. Wohl dosiert, verständlich und übersichtlich. Das finden übrigens auch unsere Leser. Sie bewerten unseren Newsletter auf einer Skala von 1-10 mit der Note 9. Lust bekommen? Dann freuen wir uns auf ihre Anmeldung!

Top Tipps

  • Führungsstile nach Kurt Lewin
  • Entwicklungsphasen einer Organisation nach Friedrich Glasl
  • Transaktionale Führung vs Transformationale Führung
  • Kommunikationstreppe nach Manfred Zumtobel
  • Change Kurve nach Kübler-Ross
  • Strategiearbeit im Flux-Modus
  • Effectuation live im LCT One
  • Unternehmensentwicklung in disruptiven Zeiten

Neue Tipps

  • Nudging: Definition, Beispiele, Wirkung
  • Vom Mitarbeiter zur Führungskraft werden
  • Selbstwirksamkeit als Führungskraft fördern
  • Richard David Precht für Führungskräfte
  • Risikomanagement: Definition, System, Prozess
  • Beratung: Definition, Formen, Vorgehen und Wirkung
  • Shopfloor Management und Gamification
  • Touchpoint Management und Customer Journey

Tipp-Kategorien

  • Change (36)
  • Führung (110)
  • Inszenierungen (7)
  • Organisation (24)
  • Strategie (41)

Footer CTA

Kontakt

FRITZ Führungskreise
Rathausplatz 4
6850 Dornbirn
Österreich
+43 5572 40 10 50
info@fritz.tips
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Copyright © 2021 · Impressum

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.