Im Rahmen des Führungskreis Softwareentwicklung hatte ich die wunderbare Gelegenheit eine Besuch bei IBM Research Zürich zu organisieren. Gemeinsame mit über 30 Leitern der Softwareentwicklung aus Industrieunternehmen im Rheintal durfte ich die heiligen Hallen betreten. Um es kurz zu machen, ich bin wahnsinnig beeindruckt! In diesem Beitrag möchte ich drei ausgewählte Highlights der Reise vorstellen. Zur Einstimmung…
Zahlen – Daten – Fakten
- 380.000 IBM-Mitarbeiter
- Davon 3000 Forscher
- In Zürich ca. 300-400 Mitarbeiter
- Davon 2 Nobelpreisträger
- 9043 Patente im Jahr 2017
- 1400 Patente AI
- 1900 Patente Cloud
- 1200 Patente Cyber Security
Highlight 1: Eyes of Watson – Breast Cancer
Hier wird gezeigt wie Brustkrebs mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz bzw. Deep Learning besser diagnostiziert werden kann. Deep Learning ist ein Teilgebiet des maschinellen Lernens und befasst sich mit Algorithmen, die von der Struktur und Funktion des menschlichen Gehirns inspiriert sind, genannt neuronale Netze.
Highlight 2: Der kleinste Computer der Welt
Der kleinste Computer der Welt misst 1mm x 1mm und wird durch eine Photovoltaikzelle mit Strom versorgt. In der Halbleitertechnik sind wir heute (Stand Januar 2020) bei 7-nm-Technik angelangt. Auch wenn noch nichts dazu publiziert wurde, scheint es in diesem Fall nochmals eine Stufe weiter zu gehen.
Highlight 3: IBM-Q – Quantum Computing
Absolute Grundlagenforschung zur Entwicklung eines Quantencomputer. Inzwischen gibt es sogar einen Editor, um mit einem Quantencomputer zu experimentieren. Wer sich auf spielerische Art mit der zugrunde liegenden Quantenmechanik beschäftigen möchte, empfehle ich die zugehörige App von IBM (Apple | Android).
Fazit – IBM Research Zürich
Jeder schwärmt von Startups, die die Welt von der Garage aus neu erfinden. In Zürich durfte ich miterleben wie ein Weltkonzern mit 3000 Forschern über 9000 Patente pro Jahr anmeldet. Hier wird der Bogen von der Grundlagenforschung bis hin zur angewandten Forschung in Unternehmensprojekten gespannt. Man könnte versucht sein ins Schwärmen zu geraten, weil hier (wirklich) ein Stück der Welt neu erfunden wird.
Dr. Patrick Fritz
Kommentar verfassen