• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Skip to footer

FRITZ Führungskreise

  • Führungskreis
    • NEU: Essentials
    • B2B-Marketing
    • Einkauf
    • Finanzen
    • High Potentials
    • IT
    • Personal
    • Produktion
    • Qualitätsmanagement
    • Softwareentwicklung
    • Vertrieb
  • Sparringspartner
  • Team
  • Tools
  • Tipps
    • Führung
    • Strategie
    • Change
    • Organisation
    • Top 10 Buchtipps
    • Top 10 Videotipps
  • Login
  • +43 5572 40 10 50

Führungsmodelle nach Roger Romano

posted on 28. November 2018

Bei einem Workshop im Rahmen des Führungskreis Vertrieb präsentierte Roger Romano einen Überblick aktueller Führungsmodelle, den ich mit euch teilen möchte.

Führungsmodell vs. Führungsstil

Die beiden Begriffe Führungsmodell und Führungsstil werden in der Literatur häufig synonym verwendet. Für Romano sind Führungsstile eine Unterkategorie von Führungsmodellen, d.h. Stile können in beinahe allen Modellen vorkommen.

Wertorientierte Führungsmodelle

Die Führungsforschung konzentrierte sich bis Ende der 60er Jahre auf das Verhalten des Führenden. In dieser Tradition stehen die drei bekannten Führungsstile nach Kurt Lewin: autoritär, kooperativ und laissez-faire.

Romano fasst diese Führungsstile als wertorientiertes Führungsmodell zusammen, weil dabei ein stabiler Zusammenhang von Werthaltung und Führungsstil angenommen wird, d.h. je nach vorherrschender Werthaltung bei der Führungskraft, wird ein bestimmter Führungsstil bevorzugt. Einem Patriarch in einem traditionellen Familienunternehmen liegt der autoritäre Führungsstil einfach näher als andere.

Dyadische Führung

Bisher unbekannt war für mich der Ansatz der Führungsdyaden. Dabei wird angenommen, dass es kein generalisierbares Führungsverhalten über alle Mitarbeiter eines Vorgesetzten gibt. Stattdessen gibt es spezifische Zweierbeziehungen (Dyaden) zwischen Führungskraft und Mitarbeiter.

Im Endausbau passt sich die Führungskraft auf jeden Mitarbeiter an, je nach seinen Bedürfnissen und nicht umgekehrt. Vermutlich kann man den situativen Führungsstil unter die Dyadische Führung einreihen, der bis Anfang der 80er Jahre die Forschung dominiert hat.

Transformationale Führung

Seit Mitte der 80er Jahre rückten zahlreiche Ansätze zur „charismatischen Führung“ in den Vordergrund (Bass 1985; Tichy & Devanna 1986; Conger & Kanungo 1988). Quasi eine Kombination von Führungspersönlichkeit und Führungsverhalten in Anbetracht der jeweiligen Situation – unter der Tarnkappe des transformationalen Führungsstils.

Transformationale Führung versucht im Gegensatz zu transaktionaler Führung durch das Verändern der Werte und Ziele des Geführten eine zusätzliche Leistungssteigerung durch persönlichen Einsatz zu erreichen. An die Stelle egoistischer Ziele sollen übergeordnete Ziele und Werte treten.

FRITZ - Führungsmodelle - Transformationale vs. Transaktionale Führung

Messbare Verhaltensweisen der Führungskraft, welche die „Wandlung“ herbeiführen, sind u.a. die Vermittlung attraktiver Visionen, Anregung von kreativem und innovativem Denken sowie individuelle Unterstützung und Förderung der Mitarbeiter.

Fazit – Führungsmodelle

Wie sich zeigt, kann die Führungsforschung keine gesicherten Aussagen zur Überlegenheit eines bestimmten Führungsmodells oder Führungsstils treffen. Es kann also niemals darum gehen ein bestimmtes Führungsverhalten bestmöglich zu imitieren. Vielmehr geht es darum, regelmäßig über die eigene Person und Situation zu reflektieren. Welches Führungsmodell ist bei uns im Unternehmen dominant? Welches Führungsmodell ist mein persönlicher Favorit? Wie gehe ich damit um, wenn ich anders geführt werde, als ich selbst führe? Wie gehe ich damit um, wenn ich über den persönlichen Kontakt geführt habe und nun den Rahmen gestalten sollte?

Teilen mit:

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Mehr
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Führung Stichworte: Dyadische Führung, Führungsmodelle, Führungsstile, Roger Romano, Transformationale Führung, Wertorientierte Führungsmodelle

Über Patrick Fritz

Führender Spezialist für Führungskräfte-Austausch und herzlicher Gastgeber der Führungskreise. Brückenbauer, Visionär, Ideengeber, Zuhörer und Motivator. Seine Leidenschaft sind die Bedürfnisse von Führungskräften. Dozent an diversen Hochschulen, Dissertation an der Universität Innsbruck bei Prof. Dr. Hans Mühlbacher. Studium der Betriebswirtschaft und Mitarbeiter am Forschungszentrum für Produkt- und Prozessengineering der FH Vorarlberg.

Leser-Interaktionen

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Haupt-Sidebar

FRITZ Tipps

Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen für ihre Führungsarbeit? Mit unseren Newsletter bekommen Sie einen FRITZ-Tipp pro Monat. Wohl dosiert, verständlich und übersichtlich. Das finden übrigens auch unsere Leser. Sie bewerten unseren Newsletter auf einer Skala von 1-10 mit der Note 9. Lust bekommen? Dann freuen wir uns auf ihre Anmeldung!

Top Tipps

  • Führungsstile nach Kurt Lewin
  • Entwicklungsphasen einer Organisation nach Friedrich Glasl
  • Transaktionale Führung vs Transformationale Führung
  • Kommunikationstreppe nach Manfred Zumtobel
  • Change Kurve nach Kübler-Ross
  • Strategiearbeit im Flux-Modus
  • Effectuation live im LCT One
  • Unternehmensentwicklung in disruptiven Zeiten

Neue Tipps

  • Richard David Precht für Führungskräfte
  • Risikomanagement: Definition, System, Prozess
  • Beratung: Definition, Formen, Vorgehen und Wirkung
  • Shopfloor Management und Gamification
  • Touchpoint Management und Customer Journey
  • Führungskräfteentwicklung: Programm, Konzept, Methoden
  • Systemtheorie vs Psychologie
  • Die beste Change Management Methode?

Tipp-Kategorien

  • Change (36)
  • Führung (107)
  • Inszenierungen (7)
  • Organisation (24)
  • Strategie (41)

Footer CTA

Kontakt

FRITZ Führungskreise
Rathausplatz 4
6850 Dornbirn
Österreich
+43 5572 40 10 50
info@fritz.tips
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Copyright © 2021 · Impressum

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.