• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Skip to footer

FRITZ Führungskreise

  • Führungskreis
    • NEU: Essentials
    • B2B-Marketing
    • Einkauf
    • Finanzen
    • High Potentials
    • IT
    • Personal
    • Produktion
    • Qualitätsmanagement
    • Softwareentwicklung
    • Vertrieb
  • Sparringspartner
  • Team
  • Tools
  • Tipps
    • Führung
    • Strategie
    • Change
    • Organisation
    • Top 10 Buchtipps
    • Top 10 Videotipps
  • Login
  • +43 5572 40 10 50

Führungskräfte-Feedback

posted on 16. Januar 2015

Führungskräfte-Feedback meint die gezielte Rückmeldung zu definierten Fragestellungen einer Führungskraft von Sparringspartnern auf Augenhöhe.

Wer gibt Führungskräfte-Feedback?

Innerhalb des Unternehmens kann die Führungskraft Feedback durch Mitarbeiter, Vorgesetzte oder Kollegen erhalten. In FRITZ Führungskreisen erhalten Teilnehmer Feedback von externen Führungskräften, die im selben Bereich tätig sind.

Warum braucht es Führungskräfte-Feedback?

Führungskräfte müssen Entscheidungen treffen, für die es keine eindeutigen Lösungen gibt. Es gibt selten schwarz und weiß. Ganz im Gegenteil – je höher die Führungskraft in der Hierarchie steht, desto größer MUSS der Grad an Unwissenheit sein. Wäre dem nicht so, braucht es auch keine Führungskraft. In diesem Fall hilft das Feedback von Führungskräften, die Erfahrung mit ähnlichen Problemstellungen haben, um bessere Entscheidungen zu treffen.

FRITZ - Führungskräfte-Feedback

Was ist der wissenschaftliche Hintergrund für Führungskräfte-Feedback?

Hier ist der kritische Rationalismus nach Karl Popper zu nennen. Der Mensch ist in seiner Erkenntnisfähigkeit durch seine Wahrnehmung begrenzt, d.h. wir können uns nie sicher sein, dass wir wirklich richtig liegen. Darauf aufbauend ist es sinnvoll, in Hypothesen zu denken und diese immer wieder der Kritik zu stellen.

Wo ist der konkrete Zusammenhang zwischen Popper und Führungskreisen?

In Führungskreisen können Führungskräfte ihre Annahmen über die Wirklichkeit der Kritik durch erfahrene Kollegen stellen. Dadurch wird ein Lernprozess in Gang gesetzt. Wir können uns nach erfolgter Kritik zwar immer noch nicht endgültig sicher sein, dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden, aber die Wahrscheinlichkeit liegt höher. Nicht umsonst ist „Feedback geben“ an oberster Stelle im aktuellen Führungskräfte-Entwicklungsprogramm von Daimler.

Leadership2020@Daimler

Warum beschäftigen wir uns bei FRITZ mit Führungskräfte-Feedback?

Gerade im Top-Management ist die Unwissenheit im Sinne von „es gibt keine eindeutigen Lösungen“ besonders hoch. Das ist kein Vorwurf an die Führungskraft, sondern hat mit der Komplexität der Situation zu tun. Wer sich in diesem Fall auf Expertenmeinungen verlässt, wird schnell enttäuscht, da diese nur mit Glück richtig liegen können. An diesem Punkt ist es sinnvoller, aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf das Problem zu sehen und dann mit bestem Wissen und Gewissen zu entscheiden. Diese Vorgehensweise hat sich in FRITZ Führungskreisen über die Jahre als zielführend und zweckdienlich erwiesen, was unsere Sparringspartner immer wieder bestätigen.

Patrick FRITZ
Dr. Patrick Fritz

Teilen mit:

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Mehr
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Führung Stichworte: Feedback, Führungskräfte-Feedback, Führungskreis, Karl Popper

Über Patrick Fritz

Führender Spezialist für Führungskräfte-Austausch und herzlicher Gastgeber der Führungskreise. Brückenbauer, Visionär, Ideengeber, Zuhörer und Motivator. Seine Leidenschaft sind die Bedürfnisse von Führungskräften. Dozent an diversen Hochschulen, Dissertation an der Universität Innsbruck bei Prof. Dr. Hans Mühlbacher. Studium der Betriebswirtschaft und Mitarbeiter am Forschungszentrum für Produkt- und Prozessengineering der FH Vorarlberg.

Leser-Interaktionen

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Haupt-Sidebar

FRITZ Tipps

Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen für ihre Führungsarbeit? Mit unseren Newsletter bekommen Sie einen FRITZ-Tipp pro Monat. Wohl dosiert, verständlich und übersichtlich. Das finden übrigens auch unsere Leser. Sie bewerten unseren Newsletter auf einer Skala von 1-10 mit der Note 9. Lust bekommen? Dann freuen wir uns auf ihre Anmeldung!

Top Tipps

  • Führungsstile nach Kurt Lewin
  • Entwicklungsphasen einer Organisation nach Friedrich Glasl
  • Transaktionale Führung vs Transformationale Führung
  • Kommunikationstreppe nach Manfred Zumtobel
  • Change Kurve nach Kübler-Ross
  • Strategiearbeit im Flux-Modus
  • Effectuation live im LCT One
  • Unternehmensentwicklung in disruptiven Zeiten

Neue Tipps

  • Richard David Precht für Führungskräfte
  • Risikomanagement: Definition, System, Prozess
  • Beratung: Definition, Formen, Vorgehen und Wirkung
  • Shopfloor Management und Gamification
  • Touchpoint Management und Customer Journey
  • Führungskräfteentwicklung: Programm, Konzept, Methoden
  • Systemtheorie vs Psychologie
  • Die beste Change Management Methode?

Tipp-Kategorien

  • Change (36)
  • Führung (107)
  • Inszenierungen (7)
  • Organisation (24)
  • Strategie (41)

Footer CTA

Kontakt

FRITZ Führungskreise
Rathausplatz 4
6850 Dornbirn
Österreich
+43 5572 40 10 50
info@fritz.tips
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Copyright © 2021 · Impressum

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.