• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Skip to footer

FRITZ Führungskreise

  • Führungskreis
    • NEU: Essentials
    • B2B-Marketing
    • Einkauf
    • Finanzen
    • High Potentials
    • IT
    • Personal
    • Produktion
    • Qualitätsmanagement
    • Softwareentwicklung
    • Vertrieb
  • Sparringspartner
  • Team
  • Tools
  • Tipps
    • Führung
    • Strategie
    • Change
    • Organisation
    • Top 10 Buchtipps
    • Top 10 Videotipps
  • Login
  • +43 5572 40 10 50

Führungsexperte vs. Führungskraft

posted on 17. Dezember 2014

Braucht es die neue Rolle Führungsexperte, anstelle von Führungskräften? Ein kürzlich erschienener Standard-Artikel hat mich zum Grübeln gebracht. Basierend auf einer Umfrage unter Führungskräften des Personaldienstleisters Hays wurden folgende Kernaussagen getroffen:

  • Der Fokus von Führungskräften verschiebt sich weg von fachlichen Themen hin zur Mitarbeiterorientierung.
  • Gleichzeitig besteht hinsichtlich Mitarbeiterorientierung bzw. Sozialkompetenz der höchste Handlungsbedarf.
  • Mangelnde Zeit für Führungsaufgaben ist Problem Nr. 1!

In einem anschließenden Gespräch stellte einer meiner Kunden folgende Frage: Wenn Führungskräfte keine Zeit für Führung haben, braucht es dann nicht eine Abteilung mit Führungsexperten bzw. das neue Rollenbild Führungsexperte?

Führungskraft = Führungsexperte?

Um diese Frage zu beantworten, müssen wir zunächst eine andere Frage klären: Wie werden Führungskräfte zur Führungskraft? Nach meiner Erfahrung, werden nach wie vor die besten Fachexperten zur Führungskraft ernannt. Ich vermute, dass liegt in der einfacheren Messbarkeit von Fachleistung. In dieser Welt gibt es halt noch falsch und richtig. Läuft die Maschine oder läuft sie nicht? 0 und 1.

In der „Führungswelt“ gibt es nicht nur 0 und 1, sondern unzählig viele Grautöne dazwischen. Nicht umsonst ist die Zahl an Führungsratgebern unüberschaubar. Jeder Ratgeber ist noch klüger und weiß noch besser Bescheid. Wen wundert’s? Finden Sie einmal eine eindeutige Definition von Führung. Fragen Sie 100 Leute – Sie werden 100 Antworten bekommen. Bringen wir dann noch den Begriff Leadership mit ins Spiel, wird es vollkommen verrückt.

Wenn also die besten Fachexperten zur Führungskraft werden, so können diese folgerichtig (noch) keine Führungsexperten sein. Scheinbar muss man das Führungshandwerk irgendwie lernen. In der Schule oder während des Studiums kann man es jedenfalls nicht lernen. So verwundern die Ergebnisse des Standard-Artikels nicht. Hinsichtlich Mitarbeiterorientierung oder Sozialkompetenz wird der größte Handlungsbedarf festgestellt. Braucht es nun eine Abteilung mit Führungsexperten bzw. das neue Rollenbild Führungsexperte?

Die neue Rolle Führungsexperte

Irgendwie hat dieser Gedanke etwas Reizvolles – finden Sie nicht auch? Ein Führungsexperte, der sich nur mit Führung beschäftigt und sein Handwerk versteht. Alle anderen können in Ruhe und Gelassenheit ihrer Arbeit nachgehen und werden nach allen Regeln der Kunst geführt. Was könnte man dagegen haben? Spontan fällt mir ein zentraler Kritikpunkt ein:

„Der Führungsexperte hat sich nicht nach oben gearbeitet; er hat keine Ahnung von der Arbeit, die wir machen; nur führen ist auch zu wenig“. So oder so ähnlich könnte die Kritik lauten. Und ich glaube, mit unserem gegenwärtigen Verständnis von Hierarchie wäre die Kritik auch gerechtfertigt.

Derzeit steht entweder der Gründer an der Spitze und/oder diejenigen, die sich nach oben gearbeitet haben. Deshalb dürfen Sie auch die Privilegien einer Führungskraft genießen. Diese Kritik wird also nur verstummen, wenn wir ein neues Verständnis von Hierarchie entwickeln. Der Führungsexperte ist nicht die Personen, die an der Spitze der Hierarchie steht. Führung ist eine Funktion, genauso wie jede andere, die sich mit der Steuerung von Abteilungen beschäftigt. Das ist nicht besser oder schlechter, aber es ist eine notwendige Funktion. Ob Führung ohne die Insignien der Macht funktionieren kann, bleibt an dieser Stelle eine offene Frage.

FRITZ-Führungsexperte

Fazit – Führungsexperte

Das neue Rollenbild Führungsexperte erscheint auf den ersten Blick sehr reizvoll. Wenn eine Führungskraft auch Zeit für Führung hat, kann man erwarten, dass die Führungsleistung besser wird. Andererseits sind die Voraussetzungen für diesen Schritt nicht leicht zu erfüllen. Aus meiner Sicht müssten wir dazu die klassischen Vorstellungen von Hierarchie über Bord werfen. Kann das wirklich gelingen? Was meint ihr meine lieben Leser?

Patrick FRITZ
Dr. Patrick Fritz

Teilen mit:

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Mehr
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Führung Stichworte: Abteilung Führung, Führungsexperte, Führungskraft, Leadership, Selbstorganisation

Über Patrick Fritz

Führender Spezialist für Führungskräfte-Austausch und herzlicher Gastgeber der Führungskreise. Brückenbauer, Visionär, Ideengeber, Zuhörer und Motivator. Seine Leidenschaft sind die Bedürfnisse von Führungskräften. Dozent an diversen Hochschulen, Dissertation an der Universität Innsbruck bei Prof. Dr. Hans Mühlbacher. Studium der Betriebswirtschaft und Mitarbeiter am Forschungszentrum für Produkt- und Prozessengineering der FH Vorarlberg.

Leser-Interaktionen

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Haupt-Sidebar

FRITZ Tipps

Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen für ihre Führungsarbeit? Mit unseren Newsletter bekommen Sie einen FRITZ-Tipp pro Monat. Wohl dosiert, verständlich und übersichtlich. Das finden übrigens auch unsere Leser. Sie bewerten unseren Newsletter auf einer Skala von 1-10 mit der Note 9. Lust bekommen? Dann freuen wir uns auf ihre Anmeldung!

Top Tipps

  • Führungsstile nach Kurt Lewin
  • Entwicklungsphasen einer Organisation nach Friedrich Glasl
  • Transaktionale Führung vs Transformationale Führung
  • Kommunikationstreppe nach Manfred Zumtobel
  • Change Kurve nach Kübler-Ross
  • Strategiearbeit im Flux-Modus
  • Effectuation live im LCT One
  • Unternehmensentwicklung in disruptiven Zeiten

Neue Tipps

  • Nudging: Definition, Beispiele, Wirkung
  • Vom Mitarbeiter zur Führungskraft werden
  • Selbstwirksamkeit als Führungskraft fördern
  • Richard David Precht für Führungskräfte
  • Risikomanagement: Definition, System, Prozess
  • Beratung: Definition, Formen, Vorgehen und Wirkung
  • Shopfloor Management und Gamification
  • Touchpoint Management und Customer Journey

Tipp-Kategorien

  • Change (36)
  • Führung (110)
  • Inszenierungen (7)
  • Organisation (24)
  • Strategie (41)

Footer CTA

Kontakt

FRITZ Führungskreise
Rathausplatz 4
6850 Dornbirn
Österreich
+43 5572 40 10 50
info@fritz.tips
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Copyright © 2021 · Impressum

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.