In zahlreichen Führungskreis-Workshops fallen immer wieder die Begriffe Führung vs Management vs Leadership. Meistens kunterbunt durcheinander gewürfelt. Jeder meint etwas Anderes. Mit diesem FRITZ Tipp möchte ich dabei helfen, die Begriffe besser einordnen zu können.
Was ist Führung?
Führung ist die unmittelbare, absichtliche und zielbezogene Einflussnahme durch InhaberInnen von Vorgesetztenpositionen auf Unterstellte mit Hilfe der Kommunikationsmittel.
In einer späteren Definition von Führung ist für mich ein wichtiger Aspekt dazu gekommen. Führung ist zielbezogene Einflussnahme, einerseits durch Personen, andererseits durch Strukturen.
Quelle: Rosenstiel, Molt & Rüttinger (1988) und Rosenstiel, Regnet & Domsch (2020)
Führung ist also die bewusste Verhaltensbeeinflussung anderer Personen, um definierte Ziele zu erreichen. Die Führungskraft hat die Aufgabe das Verhalten andere Personen zu beeinflussen.
Das Verhalten von Mitarbeitern wird darüber hinaus von Strukturen (formalisierte Erwartungen) wie z.B. Organigramm, Stellenbeschreibung und Anreizsysteme beeinflusst.
Auch wenn das Verhalten Mitarbeitern nicht nur durch Führungskräfte beeinflusst wird, so neigen wir in der Diskussion immer wieder zur Personalisierung von Führungserfolg. Folglich schreiben wir einzigartigen Führungspersönlichkeiten den Erfolg ganzer Teams, Unternehmen oder Länder zu:
- Steve Jobs: Der verstorbene Gründer von Apple gilt als einer der innovativsten und erfolgreichsten Unternehmer unserer Zeit. Jobs zeigte visionäre Führung, indem er Produkte wie iPod, iPhone und iPad erfolgreich auf den Markt brachte.
- Angela Merkel: Als erste weibliche Kanzlerin Deutschlands hat Merkel eine bemerkenswerte Führungsrolle in Europa und der Welt übernommen. Sie hat in ihrer Amtszeit gezeigt, dass sie in der Lage ist, effektiv zu kommunizieren und politische Entscheidungen zu treffen.
- Indra Nooyi: Als ehemalige CEO von PepsiCo hat Nooyi hat Sie das Unternehmen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Gesundheit ausgerichtet, indem sie die Produktpalette von PepsiCo diversifiziert und gleichzeitig die Gewinne steigerte.
- Martin Luther King: Als Anführer der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung hat King gezeigt, wie man durch gewaltlose Proteste und zivilen Ungehorsam eine friedliche Veränderung herbeiführen kann. Seine Führungskompetenzen umfassten eine klare Vision, eine inspirierende Botschaft und die Fähigkeit, Menschen zu mobilisieren.
- Elon Musk: Der CEO von Tesla und SpaceX hat gezeigt, dass er bereit ist, Risiken einzugehen und bahnbrechende Innovationen zu schaffen, indem er Produkte wie Elektroautos und Raketen auf den Markt bringt.
Zur Frage Was ist Führung? habe ich mir inzwischen weiterführende Gedanken gemacht. Auch wie zielbezogene Einflussnahme auf unterschiedlichen Ebenen gelingen kann, die sich in unterschiedlichen Führungsstilen widerspiegelt, weiß ich inzwischen mehr.
Was ist Leadership?
Um es gleich vorwegzunehmen, für mich sind Leadership (eng.) und Führung (dt.) genau das gleiche. Leadership umfasst verhaltenswissenschaftliches Wissen, das sich mit der Führung von Mitarbeitern befasst.
Wer sich damit zufrieden gibt, kann gleich zur nächsten Überschrift weiter gehen. Für alle anderen noch ein Wort zu weiteren Meinungen:
- Das Erdmännchen-Prinzip von John Kotter betont die Unterscheidung zwischen Management und Leadership. Während Management auf Stabilität und Effizienz fokussiert ist, geht es beim Leadership um die Fähigkeit, Veränderungen anzustoßen und Innovationen voranzutreiben.
- Für Barbara Heitger ist mit Leadership im Gegensatz zu Führung die unternehmerische Komponente gemeint. Also das Unternehmen voranbringen, ähnlich der Definition von Kotter.
- Am Management Center Vorarlberg kleidet die Führungskraft verschiedene Rollen aus: Experte, Leader, Manager und Entwickler.
- Bei Königswieser ist Führung der Überbegriff. Management und Leadership sind Unterbegriffe. Bei Management geht es um Ordnung und Berechenbarkeit. Bei Leadership um Mobilisierung und Bewegung.
- Reinhold Bartl unterscheidet zwischen komplizierten und komplexen Aufgaben. Komplizierte Aufgaben sind Management; komplexe Aufgaben sind Leadership = Führung.
Die Liste könnte ewig fortgesetzt werden. Trotzdem würden wir zu keinem Konsens kommen. Das einzige, was ich raus lesen kann, vielleicht eine Art Minimalkonsens, Führungskräfte sind auf unterschiedlichen Ebenen gefordert. Admiral Grace Hopper hat es für mich schön auf den Punkt gebracht: „You don’t manage people. You manage things. You lead people.“




Hoppers Bonmot folgend, untersuchten Bandiera, Hansen, Prat & Sadun das Verhalten von 1.114 CEOs . Dabei erkannte man zwei unterschiedliche Verhaltenstypen: Leader und Manager. Leader konzentrieren sich auf multifunktionale Meetings auf hoher Ebene, während Manager sich auf Einzelgespräche mit Kernfunktionen konzentrieren.
Was ist Management?
Abschließend noch ein Wort zum Thema Management. Mit klassischem Management sind im Wesentlichen betriebswirtschaftliche Aufgaben verbunden. Eigentlich alles, was man in einem normalen BWL-Studium lernt. Vom verhaltenswissenschaftlichen Teil hört man im Studium so gut wie nichts.
Natürlich gibt es auch hier Gegenstimmen, wie z.B. Fredmund Malik. Für ihn ist Führung die deutsche Übersetzung von Management. Also nicht Führung vs Management, sondern Führung ist gleich Management. Damit verbindet er Grundsätze wie Resultatorientierung, sich auf Weniges konzentrieren oder Vertrauen.
Für Merath ist ein Leader auch ein Manager. Also nicht Führung vs Management vs Leadership, sondern Führung = Management = Leadership. Die Führungskraft konzentriert sich sowohl auf Menschen (Führung oder Leadership), als auch auf Dinge (Management).
Natürlich gibt es auch Stimmen für die Führung, Management und Leadership das Gleiche sind. Das eine Wort kann für das andere stehen. So als wolle man Wortwiederholungen in einem Deutsch-Aufsatz verhindern.




Wer jedoch nach erfolgreichem Management fragt wird selten auf ausgewählte Persönlichkeiten stoßen, sondern immer wieder auf betriebswirtschaftliche Methoden und Konzepte. Die Liste ist unendlich lang, um nur drei ausgewählte Beispiele zu nennen:
- Toyota Production System: Das Toyota Production System (TPS) ist eine Management-Methode, die in den 1950er Jahren von Toyota entwickelt wurde und darauf abzielt, Prozesse zu optimieren und Verschwendung zu reduzieren.
- Zara-Supply-Chain-Management: Zara, ein spanisches Bekleidungsunternehmen, hat eine erfolgreiche Supply-Chain-Management-Strategie implementiert, die es ermöglicht, Trends schnell zu erkennen und schnell auf die Nachfrage zu reagieren.
- GE Work-Out: Die GE Work-Out Methode ist eine strukturierte Methode zur Verbesserung von Geschäftsprozessen, die von der General Electric Company (GE) entwickelt wurde. Die Methode wurde erstmals in den 1980er Jahren von Jack Welch, dem damaligen CEO von GE, eingeführt.
Fazit – Führung vs Management vs Leadership
Ich persönlich kann mit manchen Definitionen mehr anfangen als mit anderen. Meiner Meinung nach kann man es auf folgende einfache Formel bringen:
Führung = Verhaltensbeeinflussung von Menschen
Leadership = komplexe Aufgaben = Führung von Mitarbeitern
Management = komplizierte Aufgaben = betriebswirtschaftliche Aufgaben = Handhaben von Sachverhalten
Dr. Patrick Fritz
gut, sehr wichtiges Thema
sehr toller beitrag, hat mir im verständnis der führung / management / leadership folie im skript geholfen. danke!