Kürzlich durfte ich Holacracy bei FREITAG Taschen vor Ort erleben – ich bin begeistert! Bisher habe ich mich über Holacracy negativ geäußert, siehe hier, hier und hier. Bei FREITAG, weltbekannt von Taschen aus gebrauchten LKW-Planen, ticken die Uhren ein wenig anders. Folgende Beobachtungen sind mir besonders in Erinnerung geblieben, die ich gerne in diesem FRITZ Tipp mit dir teile.
Inhalt
Die Gründer Markus und Daniel Freitag
2016 hat das Unternehmen, die klassische Hierarchie mitsamt Geschäftsleitung abgeschafft und die Organisationsform Holacracy eingeführt. Nach eigenem Bekunden war dieser Schritt nur durch das bedingungslose Commitment der Eigentümer möglich. Ohne dieses Commitment, wäre der Reiz, bei jedem Problem wieder als Feuerwehrmann in die Bresche zu springen, viel zu groß.
Start with Why
Für mich vertritt FREITAG Taschen die Idee der Kreislaufwirtschaft auf überzeugende Weise. Überspitzt gesagt, sind gebrauchte LKW-Planen ihre Geschäftsgrundlage. Dieser Purpose, Daseinszweck, Reason Why dient der Firma – auch ohne Führungskräfte – als Nordstern und richtet die Handlungen der Mitarbeiter auf ein gemeinsames Ziel aus. Bei FREITAG Taschen liest sich das wie folgt:
WE BELIEVE IN THE NEXT LIFE OF THINGS. THAT’S WHY WE THINK AND ACT IN CYCLES AND CYCLE.
Reflexion, Reflexion, Reflexion
2014 hat FREITAG Taschen noch auf ein klassisches Organigramm gesetzt. Als die üblichen Probleme jeder Hierarchie aufgetreten sind (Silo-Denken, Delegation von Entscheidungen an die Spitze) haben sich die Gründer dazu entschlossen, die Geschäftsleitung aufzulösen. Stattdessen diente das Vorbild einer Stadt mit selbst organisierten Zellen.

Der Versuch die Geschäftsleitung aufzulösen ist gescheitert, weil sich eine „Schatten-Geschäftsleitung“ gebildet hat. Formell hat es diese nicht gegeben – informell sehr wohl. Außerdem waren Themen wie Gehalt, Prozesse und Karriere nicht klar genug geregelt.
Nun wäre es das normalste der Welt, wieder zum ursprünglichen Betriebssystem zurückzukehren. Nicht so FREITAG. Reflexion, Reflexion und nochmal Reflexion haben dazu beigetragen, aus der Niederlage eine Lernerfahrung zu machen und den nächsten Schritt in Richtung Holacracy zu gehen.
Holacracy als Werkzeug bei FREITAG Taschen
Die Implementierung von Holacracy bei FREITAG Taschen hat bei mir den Eindruck hinterlassen, dass sie es als Werkzeug sehen – nicht als Religion. Holacracy liefert die Werkzeuge, um Entscheidungen ohne klassische Hierarchie herbeizuführen. In diesem Zusammenhang möchte ich die Integrative Entscheidungsfindung und die „holaSpirit“ besonders hervorheben. Mehr dazu im folgenden Video:
Planung braucht es – halt anders
Klassische Budgetierung gibt es bei FREITAG Taschen nicht. Ganz im Sinne des Beyond Budgeting Ansatzes. Was es aber gibt, ist das „3S-Planning“. Dazu werden strategische Leuchttürme (Zielsetzungen) für die nächsten drei Geschäftsquartale definiert. Zu jedem dieser Leuchttürme gibt es eine priorisierte Aufgaben- bzw. Projektliste. Natürlich alles wunderbar visualisiert. Analog versteht sich – nicht digital.
Fazit – Holacracy bei FREITAG Taschen
Holacracy als Religion kann ich mir nicht vorstellen – das wäre wie bei Marx nur Opium fürs Volk. Holacracy als Bereicherung für den eigenen Werkzeugkasten der Organisation zur Entscheidungsfindung sehr wohl. FREITAG Taschen hat Pionierarbeit geleistet und das eigens geschaffene Ökosystem um einen weiteren Baustein erfolgreich erweitert.
Dr. Patrick Fritz
Kommentar verfassen