• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Skip to footer

FRITZ Führungskreise

  • Führungskreis
    • NEU: Essentials
    • B2B-Marketing
    • Einkauf
    • Finanzen
    • High Potentials
    • IT
    • Personal
    • Produktion
    • Qualitätsmanagement
    • Softwareentwicklung
    • Vertrieb
  • Sparringspartner
  • Team
  • Tools
  • Tipps
    • Führung
    • Strategie
    • Change
    • Organisation
    • Top 10 Buchtipps
    • Top 10 Videotipps
  • Login
  • +43 5572 40 10 50

Freier Wille – Eine Illusion?

posted on 8. Oktober 2019

Der Weltbestseller „Homo Deus: Eine Geschichte von Morgen“ von Yuval Noah Harari basiert auf der Hypothese, dass freier Wille eine Illusion ist. Demzufolge ist der Mensch „nur“ eine Art Bio-Maschine, die durch Algorithmen ersetzt werden könnte. Führung und Change wären in diesem Fall eine Rechnung, die man lösen kann. Auch wenn ich nicht seiner Meinung bin, ist das Buch absolut lesenswert. Doch zunächst zu seinen Argumenten.

Liberale schätzen die Freiheit so sehr, weil sie glauben, Menschen würden über einen freien Willen verfügen. (..) doch mit den jüngsten Erkenntnissen der Biowissenschaften lässt sie sich nicht wirklich in Einklang bringen. (..) Die elektrochemischen Abläufe im Gehirn, (..) sind entweder deterministisch oder zufällig oder eine Mischung aus beidem – aber niemals frei. Soweit wir heute wissen, haben Determinismus und Zufälligkeit den gesamten Kuchen unter sich aufgeteilt und der Freiheit nicht einen Krümel übriggelassen.

Jetzt bin ich mit Sicherheit nicht so ein scharfer Denker wie Harari, dennoch möchte ich ihm wiedersprechen. Bei den jüngsten Erkenntnissen der Biowissenschaften bezieht sich der Autor  ausschließlich auf die Studien zu „Split-Brain-Patienten“ von Prof. Dr. Roger Wolcott Sperry und seinem Schüler Prof. Dr. Michael S. Gazzaniga. Sperry wurde 1981 zur Hälfte mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin ausgezeichnet. Gazzaniga, einer der renommiertesten Neurowissenschaftler unserer Zeit, ist berühmt für das „Hühnerfuß-Experiment“.

Hühnerfuß-Experiment

Gazzaniga zeigte der linken Gehirnhälfte eines Split-Brain-Patienten (Durchtrennung der beiden Hirnhemisphären) ein Bild eines Hühnerfuß. Der rechten Gehirnhälfte ein Bild einer verschneiten Landschaft. Auf die Frage, was er nun gesehen hatte, antwortete er: „einen Hühnerfuß“. Der Patient nahm also nur wahr was seiner linken Gehirnhälfte präsentiert wurde.

Anschließend bat Gazzaniga den Patienten unter verschiedenen Motiven ein zweites, dazu passendes auszuwählen. Die rechte Hand (linke Gehirnhälfte) tippte auf ein Bild von einem Huhn. Die linke Hand (rechte Gehirnhälfte) tippte auf ein Bild von einer Schneeschaufel. Auf die Frage, warum er so gewählt hatte, antwortete er: „Der Hühnerfuß gehört zum Huhn. Und natürlich braucht man eine Schaufel, um den Hühnerstall sauber zu machen.“

Schneeschaufel-Interpretation

Gazzaniga kommt nun zum Schluss, dass die linke Gehirnhälfte nicht nur der Sitz des Sprachzentrums ist, sondern auch ein Interpret, der fortwährend damit beschäftigt ist, unserem Leben einen Sinn zu geben. Diese Sinngebung passiert zeitversetzt. Entscheidungen zeichnen sich schon 300 Millisekunden, ehe sie bewusst getroffen werden, im Gehirn ab. Gazzaniga folgert in einem Spiegel-Gespräch: „Wir sind nur – wenngleich wundervoll entworfene – Maschinen, die rein deterministisch arbeiten.“

 So spannend ich das Experiment von Gazzaniga finde, würdest du aufgrund der Ergebnisse dem Menschen den freien Willen absprechen und ihn mit einer Maschine vergleichen?  Ich habe dabei großes Bauchweh. Nicht nur weil es sich nicht gut anfühlt. Sondern weil die Erkenntnislage hierzu verdammt dünn und in der Wissenschaft nicht unumstritten ist.

Vor dem Denken

Prof. Dr. John Bargh, Professor für Psychologie an der Yale University, hat sein Berufsleben dem Erforschen des freien Willens gewidmet. Seine komprimierten Erkenntnisse finden sich im Buch „Vor dem Denken – Wie das Unbewusste uns steuert„. Natürlich berichtet auch er von Gazzanigas Experimenten, seine Interpretation ist jedoch eine andere:

Die bahnbrechende Erkenntnis, die Gazzaniga bei diesen Experimenten gewann, lautet, dass die Impulse, die viele unserer täglichen Handlungen von Augenblick zu Augenblick auslösen, auf Gehirnprozesse beruhen, die wir nicht wahrnehmen, auch wenn wir sie rasch begreifen.

Barghs Ausführungen folgend, hat sich das Bewusstsein erst relativ spät in der Evolutionsgeschichte herausgebildet. Doch die unbewussten Mechanismen unseres früheren Gehirns verschwanden deshalb nicht plötzlich. Das Bewusstsein kann als Zusatzprogramm verstanden werden, dass unsere unbewusste Maschinerie ergänzt. Was bedeutet das nun?

Wir sind keine geistlosen Automaten, völlig abhängig von äußeren Stimuli, die uns wie Aufziehpuppen durch das Leben laufen lassen. Aber wir sind auch keine allwissenden Herren unserer selbst, die jeden Gedanken und jedes Handeln voll und ganz unter Kontrolle haben.

Fazit – Freier Wille

So gerne ich Hararis Buch gelesen habe, unterstelle ich ihm eine sehr einseitige Auslegung der Faktenlage. Freier Wille ist keine Illusion. Bewusste Gedanken spielen eine Rolle. Das ICH umfasst sowohl das Bewusste als auch das Unbewusste. Führung und Change sind keine Rechnungen die man mathematisch lösen kann. Vielleicht rudert Harari auch deswegen in einem aktuellen ORF-Interview ein Stück weit zurück, und sagt worum es ihm eigentlich geht:

Ich versuche die Menschen auf die Tatsache zu stoßen, dass sie hackbare, manipulierbare Tiere sind. (..) Wenn wir das Begreifen, können wir weniger zwanghaft auf unsere Wünsche reagieren. (..) Wenn wir uns selbst und unsere Wünsche als das verstehen, was sie wirklich sind, wird es die Welt zu einem viel besseren Ort machen, als wenn wir beständig nur versuchen, die Begehrlichkeiten umzusetzen, die in unserem Kopf auftauchen.

In dieser Absicht möchte ich Harari zu 100% unterstützen. Oder glaubst du immer noch, dass die Dienste von Google, Facebook & Co wirklich kostenlos sind? Natürlich geht es darum mithilfe von Daten (Kauf-)Verhalten zu beeinflussen.

Patrick FRITZ
Dr. Patrick Fritz

Teilen mit:

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Mehr
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Change, Führung Stichworte: Bewusstsein, Freier Wille, Homo Deus, John Bargh, Michael S. Gazzaniga, Roger Wolcott Sperry, Yuval Noah Harari

Über Patrick Fritz

Führender Spezialist für Führungskräfte-Austausch und herzlicher Gastgeber der Führungskreise. Brückenbauer, Visionär, Ideengeber, Zuhörer und Motivator. Seine Leidenschaft sind die Bedürfnisse von Führungskräften. Dozent an diversen Hochschulen, Dissertation an der Universität Innsbruck bei Prof. Dr. Hans Mühlbacher. Studium der Betriebswirtschaft und Mitarbeiter am Forschungszentrum für Produkt- und Prozessengineering der FH Vorarlberg.

Leser-Interaktionen

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Haupt-Sidebar

FRITZ Tipps

Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen für ihre Führungsarbeit? Mit unseren Newsletter bekommen Sie einen FRITZ-Tipp pro Monat. Wohl dosiert, verständlich und übersichtlich. Das finden übrigens auch unsere Leser. Sie bewerten unseren Newsletter auf einer Skala von 1-10 mit der Note 9. Lust bekommen? Dann freuen wir uns auf ihre Anmeldung!

Top Tipps

  • Führungsstile nach Kurt Lewin
  • Entwicklungsphasen einer Organisation nach Friedrich Glasl
  • Transaktionale Führung vs Transformationale Führung
  • Kommunikationstreppe nach Manfred Zumtobel
  • Change Kurve nach Kübler-Ross
  • Strategiearbeit im Flux-Modus
  • Effectuation live im LCT One
  • Unternehmensentwicklung in disruptiven Zeiten

Neue Tipps

  • Richard David Precht für Führungskräfte
  • Risikomanagement: Definition, System, Prozess
  • Beratung: Definition, Formen, Vorgehen und Wirkung
  • Shopfloor Management und Gamification
  • Touchpoint Management und Customer Journey
  • Führungskräfteentwicklung: Programm, Konzept, Methoden
  • Systemtheorie vs Psychologie
  • Die beste Change Management Methode?

Tipp-Kategorien

  • Change (36)
  • Führung (107)
  • Inszenierungen (7)
  • Organisation (24)
  • Strategie (41)

Footer CTA

Kontakt

FRITZ Führungskreise
Rathausplatz 4
6850 Dornbirn
Österreich
+43 5572 40 10 50
info@fritz.tips
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Copyright © 2021 · Impressum

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.