• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Skip to footer

FRITZ Führungskreise

  • Führungskreis
    • NEU: Essentials
    • B2B-Marketing
    • Einkauf
    • Finanzen
    • High Potentials
    • IT
    • Personal
    • Produktion
    • Qualitätsmanagement
    • Softwareentwicklung
    • Vertrieb
  • Sparringspartner
  • Team
  • Tools
  • Tipps
    • Führung
    • Strategie
    • Change
    • Organisation
    • Top 10 Buchtipps
    • Top 10 Videotipps
  • Login
  • +43 5572 40 10 50

Die Unternehmensidentität

posted on 15. Februar 2016

In einem Workshop im Rahmen des Führungskreis Einkauf zum Thema Change Management hat Referent Manfred Zumtobel das Modell der Unternehmensidentität vorgestellt. Das Modell der Unternehmensidentität bietet ein nützliches Grundgerüst, um die Frage, wer wollen wir sein, zu klären. Diese Frage muss klar beantwortet werden können, bevor eine Zukunftsvision im Rahmen von Change-Prozessen entwickelt werden kann.

FRITZ - Unternehmensidentität

Ebene 1: Produkt

Die Frage nach der Identität des Unternehmens wird auf Ebene 1 mit den entwickelten/hergestellten Produkten des Unternehmens beantwortet. Wir sind der Hersteller von Gabelstaplern für die Logistikbranche. Wir sind der Hersteller von Feuerwerksraketen für den amerikanischen Markt. Es ist durchaus legitim sich als Hersteller von Produkten zu definieren, allerdings ist diese Position am leichtesten kopierbar – nicht nur durch die berüchtigten copycats aus China.

Ebene 2: Problemlösung

Auf Ebene 2 definieren sich Unternehmen als Problemlöser. Viele Automobilhersteller befinden sich in diesem Prozess. Wir sind nicht nur der Hersteller von Premium-Autos, sondern wir lösen das Problem, von A nach B zu kommen. Diese Position ist um vieles weiter gefasst, und ermöglicht ganz andere Geschäftsmodelle zu denken, wie z.B. diverse Carsharing Angebote von car2go (Daimler) bis DriveNow (BMW). Die Position als Problemlöser ist bedeutend schwieriger zu kopieren als die des Produktherstellers.

Ebene 3: Lösung einer gesellschaftlichen Frage

Ebene 3 setzt Ebene 2 die Krone auf, indem an der Lösung einer gesellschaftlichen Frage gearbeitet wird. So kann man sich auf Ebene 1 als Betreiber eines Altersheims aufstellen. Auf Ebene 2 bietet man unterschiedliche Betreuungs- bzw. Wohnkonzepte für ältere Menschen einer Region an. Und auf Ebene 3 könnte man sich weitreichende Lösungen für eine älter werdende Gesellschaft überlegen, die weit über Fragen nach Betreuung und Wohnung hinausgehen. Wer sich als Problemlöser einer gesellschaftlich relevanten Frage definiert, ist praktisch nicht kopierbar.

Fazit – Unternehmensidentität

Die meisten Change-Projekte scheitern, u.a. deshalb, weil das Ziel der Reise von Anfang an nicht klar ist (siehe dazu auch „Change Management Erfolgsfaktoren„). Die Unternehmensidentität legt die Grundlage, um diese Fragen überhaupt klären zu können. Aus welcher Identität heraus wird gearbeitet, um die Vision für die Zukunft zu entwickeln?

Dr. Patrick Fritz

Dr. Patrick Fritz

Teilen mit:

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Mehr
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Change, Strategie Stichworte: change management, Manfred Zumtobel, Unternehmensidentität, Vision

Über Patrick Fritz

Führender Spezialist für Führungskräfte-Austausch und herzlicher Gastgeber der Führungskreise. Brückenbauer, Visionär, Ideengeber, Zuhörer und Motivator. Seine Leidenschaft sind die Bedürfnisse von Führungskräften. Dozent an diversen Hochschulen, Dissertation an der Universität Innsbruck bei Prof. Dr. Hans Mühlbacher. Studium der Betriebswirtschaft und Mitarbeiter am Forschungszentrum für Produkt- und Prozessengineering der FH Vorarlberg.

Leser-Interaktionen

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Haupt-Sidebar

FRITZ Tipps

Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen für ihre Führungsarbeit? Mit unseren Newsletter bekommen Sie einen FRITZ-Tipp pro Monat. Wohl dosiert, verständlich und übersichtlich. Das finden übrigens auch unsere Leser. Sie bewerten unseren Newsletter auf einer Skala von 1-10 mit der Note 9. Lust bekommen? Dann freuen wir uns auf ihre Anmeldung!

Top Tipps

  • Führungsstile nach Kurt Lewin
  • Entwicklungsphasen einer Organisation nach Friedrich Glasl
  • Transaktionale Führung vs Transformationale Führung
  • Kommunikationstreppe nach Manfred Zumtobel
  • Change Kurve nach Kübler-Ross
  • Strategiearbeit im Flux-Modus
  • Effectuation live im LCT One
  • Unternehmensentwicklung in disruptiven Zeiten

Neue Tipps

  • Nudging: Definition, Beispiele, Wirkung
  • Vom Mitarbeiter zur Führungskraft werden
  • Selbstwirksamkeit als Führungskraft fördern
  • Richard David Precht für Führungskräfte
  • Risikomanagement: Definition, System, Prozess
  • Beratung: Definition, Formen, Vorgehen und Wirkung
  • Shopfloor Management und Gamification
  • Touchpoint Management und Customer Journey

Tipp-Kategorien

  • Change (36)
  • Führung (110)
  • Inszenierungen (7)
  • Organisation (24)
  • Strategie (41)

Footer CTA

Kontakt

FRITZ Führungskreise
Rathausplatz 4
6850 Dornbirn
Österreich
+43 5572 40 10 50
info@fritz.tips
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Copyright © 2021 · Impressum

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.