• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Skip to footer

FRITZ Führungskreise

  • Führungskreis
    • NEU: Essentials
    • B2B-Marketing
    • Einkauf
    • Finanzen
    • High Potentials
    • IT
    • Personal
    • Produktion
    • Qualitätsmanagement
    • Softwareentwicklung
    • Vertrieb
  • Sparringspartner
  • Team
  • Tools
  • Tipps
    • Führung
    • Strategie
    • Change
    • Organisation
    • Top 10 Buchtipps
    • Top 10 Videotipps
  • Login
  • +43 5572 40 10 50

Die beste Change Management Methode?

posted on 1. September 2020

Unter dem Regenschirm Change Management versammeln sich alle Aktivitäten, die sich mit der Gestaltung von Veränderungsprozessen beschäftigen. Welches die beste Change Management Methode ist um von A nach B zu kommen, erfährt du in diesem Artikel.

Welche Change Management Methoden gibt es?

Wenig überraschend, bedienen sich die Vordenker des Change Management im Regal der Führungsliteratur. Folglich wird zwischen autoritären/direktiven und kooperativen/partizipativen Veränderungsstrategien unterschieden. Ähnlich den klassischen Führungsstilen nach Kurt Lewin. In Anlehnung an Rieckmann 1991, lassen sich folgende Change Management Methoden unterscheiden:

FRITZ - Change Management Methoden

  1. Befehl und Gehorsam entspricht dem autoritären Führungsstil. In diesem Fall auch gerne Bombenwurf-Strategie genannt. Ich als Inhaber einer Vorgesetztenfunktion sage an wo es hingeht.
  2. Bei der Expertenlösung hole ich mir externe Unterstützung, um den Weg von A nach B zu bewältigen.
  3. Mit Scheinpartizipation ist, so tun als ob gemeint. Ich gebe vor Mitarbeiter bei der Veränderung zu beteiligen, informiere aber nur, wo es langgeht.
  4. Social Marketing verfolgt den Ansatz „tue Gutes und sprich darüber“. Ich versuche mein Veränderungsvorhaben der Belegschaft zu verkaufen.
  5. Wenn eine Projektorganisation zum Einsatz kommt, beteilige ich Mitarbeiter bei der Umsetzung des Veränderungsvorhabens über das Vehikel Projekt.
  6. Hinter dem Test-Cell-Konzept steckt die Idee eines Prototypen. Wir fangen in einem Bereich, einer Abteilung an und sammeln Erfahrungen damit, bevor wir einen großen Rollout machen.
  7. Das oberste Prinzip der Organisationsentwicklung ist die aktive Beteiligung der Führungskräfte und Mitarbeiter an Veränderungsvorhaben.
  8. Totale Partizipation entspricht dem kooperativen Führungsstil. In diesem Fall auch gerne Bottom-Up-Strategie genannt. Der Veränderungsimpuls kommt von unten.

Welche Change Management Methode ist die Beste?

Weit verbreitet erscheint mir die Annahme, je mehr Partizipation desto besser. Meines Wissens gibt es jedoch wenig empirisch belegbare Aussagen, welche Change Management Methode die Beste ist. Im besten Fall lassen sich Hinweise finden.

Forschungen von Perrow oder Scheffer zu Zusammenhängen zwischen Arbeitszufriedenheit, Führungsstil und Beteiligung der Mitarbeiter einerseits und ihrer Produktivität andererseits, zeigten keine oder sogar negative Ergebnisse.

Berner fügt hinzu: „Eine Veränderung der charakteristischen Denk- und Verhaltensmuster einer Organisation, kann nach verbreiteter Meinung nur «bottom-up» erreicht werden. Doch eine «Kulturveränderung von oben» ist nicht nur möglich, oft hat sie sogar die besseren Erfolgschancen.“

Hilfreich erscheint mit in diesem Zusammenhang das CYNEFIN-Framework nach Snowden:

FRITZ - CYNEFIN Framework

Dem folgend ist für einfach Probleme, Befehl und Gehorsam die beste Change Management Methode. Für komplizierte Probleme braucht es die Expertenlösung. Bei komplexen Problemen ist es hilfreich Multi-Perspektivität und damit Beteiligung herzustellen. D.h. verschiedene Blickwinkel auf das Veränderungsvorhaben erhöhen die Erfolgswahrscheinlichkeit. Bei chaotischen Problemen kommt es zunächst zu einen Rückfall zu Befehl und Gehorsam – oder wollen Sie mit dem Feuerwehrmann diskutieren, der versucht ihr Leben zu retten?

Fazit – Methoden, Techniken und Instrumente

Welche Change Management Methode ist nun die Beste?

Zum einen erscheint es mir fast schon eine Glaubensfrage zu sein. Glaube ich eher an den Erfolg autoritärer/direktive Techniken oder an kooperative/partizipative Instrumente? Die vorliegende Empirie scheint einen Tick mehr auf ersteres hinzuweisen.

Zum anderen gibt Snowden eine klare Richtung vor. Je einfacher das Problem (=Ist-Soll-Abweichung), desto eher autoritär/direktiv. Je komplexer das Problem desto eher kooperativ/partizipativ. Ich freue mich auf deine Meinung zu dieser Frage per Kommentar!

Patrick FRITZ

Dr. Patrick Fritz

Teilen mit:

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Mehr
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Change Stichworte: change management methode, change management methoden, change management methoden instrumente, change management methoden techniken, change management methoden und techniken

Über Patrick Fritz

Führender Spezialist für Führungskräfte-Austausch und herzlicher Gastgeber der Führungskreise. Brückenbauer, Visionär, Ideengeber, Zuhörer und Motivator. Seine Leidenschaft sind die Bedürfnisse von Führungskräften. Dozent an diversen Hochschulen, Dissertation an der Universität Innsbruck bei Prof. Dr. Hans Mühlbacher. Studium der Betriebswirtschaft und Mitarbeiter am Forschungszentrum für Produkt- und Prozessengineering der FH Vorarlberg.

Leser-Interaktionen

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Haupt-Sidebar

FRITZ Tipps

Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen für ihre Führungsarbeit? Mit unseren Newsletter bekommen Sie einen FRITZ-Tipp pro Monat. Wohl dosiert, verständlich und übersichtlich. Das finden übrigens auch unsere Leser. Sie bewerten unseren Newsletter auf einer Skala von 1-10 mit der Note 9. Lust bekommen? Dann freuen wir uns auf ihre Anmeldung!

Top Tipps

  • Führungsstile nach Kurt Lewin
  • Entwicklungsphasen einer Organisation nach Friedrich Glasl
  • Transaktionale Führung vs Transformationale Führung
  • Kommunikationstreppe nach Manfred Zumtobel
  • Change Kurve nach Kübler-Ross
  • Strategiearbeit im Flux-Modus
  • Effectuation live im LCT One
  • Unternehmensentwicklung in disruptiven Zeiten

Neue Tipps

  • Nudging: Definition, Beispiele, Wirkung
  • Vom Mitarbeiter zur Führungskraft werden
  • Selbstwirksamkeit als Führungskraft fördern
  • Richard David Precht für Führungskräfte
  • Risikomanagement: Definition, System, Prozess
  • Beratung: Definition, Formen, Vorgehen und Wirkung
  • Shopfloor Management und Gamification
  • Touchpoint Management und Customer Journey

Tipp-Kategorien

  • Change (36)
  • Führung (110)
  • Inszenierungen (7)
  • Organisation (24)
  • Strategie (41)

Footer CTA

Kontakt

FRITZ Führungskreise
Rathausplatz 4
6850 Dornbirn
Österreich
+43 5572 40 10 50
info@fritz.tips
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Copyright © 2021 · Impressum

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.