• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Skip to footer

FRITZ Führungskreise

  • Führungskreis
    • NEU: Essentials
    • B2B-Marketing
    • Einkauf
    • Finanzen
    • High Potentials
    • IT
    • Personal
    • Produktion
    • Qualitätsmanagement
    • Softwareentwicklung
    • Vertrieb
  • Sparringspartner
  • Team
  • Tools
  • Tipps
    • Führung
    • Strategie
    • Change
    • Organisation
    • Top 10 Buchtipps
    • Top 10 Videotipps
  • Login
  • +43 5572 40 10 50

Change Management Phasen

posted on 15. Juni 2012

Bei einem Workshop zum Thema „Change“ im Rahmen des Führungskreises Produktion bin ich auf die sieben Change Management Phasen aufmerksam geworden. Angenommen Sie befinden sich gerade in einem Veränderungsprozess, dann ist Ihre Produktivität um den Energieaufwand für den Change verringert. Die dabei eingesetzte Energie ist nicht konstant, sondern steigt und fällt über sieben Phasen hinweg:

FRITZ - Change Management Phasen

Change-Phase 1: Schock

Mit der Bekanntmachung der Veränderung breitet sich Schock unter den Mitarbeitern aus. Die Nachricht von der Veränderung kommt meistens überraschend, da sich bis dahin nur die Geschäftsleitung und die oberste Führungsebene mit dem Change Vorhaben beschäftigt haben. Folglich sind unvorbereitete Mitarbeiter paralysiert, Unverständnis liegt vor. Die Produktivität sinkt in den Keller.

Change-Phase 2: Verneinung

Über den ersten Schock hinweg, entsteht eine kollegiale Verneinung gegenüber der Veränderung. Menschen wollen sich partout nicht verändern. Angst, die eingelebte Kultur und Strukturen zu verlieren, macht sich breit. Der Fokus liegt ausschließlich auf den negativen Aspekten der Veränderung. Argumente wie „so wie es bisher war, hat immer alles funktioniert!“ kommen hoch.

Change-Phase 3: Einsicht

Die ersten Mitarbeiter erkennen, dass die angestrebte Veränderung notwendig ist oder auch (persönliche) Vorteile haben kann. Erste Veränderungen werden nun auch wahrgenommen, es spielt sich nicht nur in den Köpfen ab. Die Koalition der „Willigen“, sofern dieser gebildet wurde, geht voran und zieht die Anderen mit.

Change-Phase 4: Akzeptanz

Über die Einsicht hinaus, beginnen Mitarbeiter die Veränderung zu akzeptieren, „so schlimm ist es gar nicht, es gibt eh keinen anderen Weg“. Alte Gewohnheiten müssen losgelassen werden, um für neue Verhaltensmuster Platz zu machen.

Change-Phase 5: Ausprobieren

Betroffene probieren mit der Veränderung klar zu kommen und versuchen sich in neuen Handlungsmustern. Man könnte auch von Pilot-Erfahrungen sprechen. An dieser Stelle ist es besonders wichtig erste Erfolge zu feiern. Aber auch Misserfolge werden erlebt.

Change-Phase 6: Erkenntnis

Die Erkenntnis, dass die Veränderung auch ihr Gutes hat, tritt ein. Erfolgsbringende Verhaltensweisen werden erkannt und weniger förderliche Handlungen werden aussortiert.

Change-Phase 7: Integration

Letztlich wird die Veränderung vollkommen von den Mitarbeitern in ihren Alltag integriert. Sämtliche Change Management Phasen sind somit durchlaufen. Der Status NEU ist zum Stand geworden.

UPDATE 2017: Eine Variante der Change Management Phasen

Referentin Andrea Kaiser hat in einem Workshop eine nützliche Variante der Change Management Phasen vorgestellt:

FRITZ - Trauerkurve nach Andrea Kaiser

Im Gegensatz zur vorherigen Abbildung ist auf der Y-Achse nicht die Veränderungsbereitschaft, sondern die Produktivität abgetragen. Dadurch folgt auf den Schock (noch) keine Trauer oder Depression, sondern eine heftige Abwehr-Reaktion. Die betroffenen Mitarbeiter wollen nämlich zeigen, dass alles gut ist wie es ist. Es braucht gar keine Veränderung, die Produktivität steigt ohnehin. Erst darauf folgt Trauer und der unausweichliche Abschied.

Fazit – Change Management Phasen

Zusammenfassend lassen sich sieben Change Management Phasen beobachten, die jeder Mensch während eine Veränderung durchlebt. Wie schnell die einzelnen Phasen durchschritten werden können hängt aber nicht nur von der Reife der einzelnen Personen ab, sondern auch von der Entwicklungsphase einer Organisation (zum Video Entwicklungsphasen einer Organisation).

Patrick FRITZ

Dr. Patrick Fritz

Teilen mit:

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Mehr
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Change Stichworte: Change Management Phasen, veränderungsmanagement

Über Patrick Fritz

Führender Spezialist für Führungskräfte-Austausch und herzlicher Gastgeber der Führungskreise. Brückenbauer, Visionär, Ideengeber, Zuhörer und Motivator. Seine Leidenschaft sind die Bedürfnisse von Führungskräften. Dozent an diversen Hochschulen, Dissertation an der Universität Innsbruck bei Prof. Dr. Hans Mühlbacher. Studium der Betriebswirtschaft und Mitarbeiter am Forschungszentrum für Produkt- und Prozessengineering der FH Vorarlberg.

Leser-Interaktionen

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Haupt-Sidebar

FRITZ Tipps

Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen für ihre Führungsarbeit? Mit unseren Newsletter bekommen Sie einen FRITZ-Tipp pro Monat. Wohl dosiert, verständlich und übersichtlich. Das finden übrigens auch unsere Leser. Sie bewerten unseren Newsletter auf einer Skala von 1-10 mit der Note 9. Lust bekommen? Dann freuen wir uns auf ihre Anmeldung!

Top Tipps

  • Führungsstile nach Kurt Lewin
  • Entwicklungsphasen einer Organisation nach Friedrich Glasl
  • Transaktionale Führung vs Transformationale Führung
  • Kommunikationstreppe nach Manfred Zumtobel
  • Change Kurve nach Kübler-Ross
  • Strategiearbeit im Flux-Modus
  • Effectuation live im LCT One
  • Unternehmensentwicklung in disruptiven Zeiten

Neue Tipps

  • Nudging: Definition, Beispiele, Wirkung
  • Vom Mitarbeiter zur Führungskraft werden
  • Selbstwirksamkeit als Führungskraft fördern
  • Richard David Precht für Führungskräfte
  • Risikomanagement: Definition, System, Prozess
  • Beratung: Definition, Formen, Vorgehen und Wirkung
  • Shopfloor Management und Gamification
  • Touchpoint Management und Customer Journey

Tipp-Kategorien

  • Change (36)
  • Führung (110)
  • Inszenierungen (7)
  • Organisation (24)
  • Strategie (41)

Footer CTA

Kontakt

FRITZ Führungskreise
Rathausplatz 4
6850 Dornbirn
Österreich
+43 5572 40 10 50
info@fritz.tips
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Copyright © 2021 · Impressum

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.