• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Skip to footer

FRITZ Führungskreise

  • Führungskreis
    • NEU: Essentials
    • B2B-Marketing
    • Einkauf
    • Finanzen
    • High Potentials
    • IT
    • Personal
    • Produktion
    • Qualitätsmanagement
    • Softwareentwicklung
    • Vertrieb
  • Sparringspartner
  • Team
  • Tools
  • Tipps
    • Führung
    • Strategie
    • Change
    • Organisation
    • Top 10 Buchtipps
    • Top 10 Videotipps
  • Login
  • +43 5572 40 10 50

Balkenplan oder Gantt Chart erstellen

posted on 16. März 2020

Ein Balkenplan oder Gantt Chart ist ein nach Unternehmensberater Henry L. Gantt (1861–1919) benanntes Instrument des Projektmanagements, das die zeitliche Abfolge von Aktivitäten grafisch in Form von Balken auf einer Zeitachse darstellt.

Wann wird der Balkenplan verwendet?

Ich empfehle den Projektmeilensteinplan, als gröbste der drei Planungsmethoden, bei JEDEM Projekt zu verwenden. Das Projekt wird durch Meilensteine zum einen übersichtlicher, zum anderen steigt die Erfolgswahrscheinlichkeit. Gerade wenn es Abweichungen zum definierten Soll gibt, kann frühzeitig reagiert werden.

Der Projektplan oder Projektterminplan ist die nächst tiefere Abstraktionsebene. Hierbei werden nicht nur Meilensteine terminiert, sondern Start und Ende jedes einzelne Arbeitspaket geplant.

Der Balkenplan geht noch eine Ebene tiefer und wird verwendet, wenn Abhängigkeiten zwischen Arbeitspaketen dargestellt werden sollen, z.B. Arbeitspaket 2 kann erst gestartet werden, wenn Arbeitspaket 1 abgeschlossen ist (Anfang-Ende-Beziehung).

Wie wird ein Gantt-Chart erstellt?

Beim Gantt-Chart werden die Aktivitäten eines Projektes in die erste Spalte einer Tabelle eingetragen (Vorgang). In der ersten Zeile der Tabelle wird die Zeitachse dargestellt (18.-29. März 2013).

Die einzelnen Aktivitäten werden dann in den jeweiligen Zeilen mit einem waagerechten Balken visualisiert. Je länger der Balken, desto länger dauert die Aktivität. Das erste Beispiel zeigt einen mit GanttProject erstellen Balkenplan mit sieben Arbeitspaketen und Anfang-Ende-Beziehungen:

FRITZ - Balkenplan oder Gantt Chart Beispiel 1

Das zweite Beispiel zeigt einen mit GanttProject erstellen Balkenplan mit drei Arbeitspaketen, die zu einer gemeinsamen Projektphase gehören. Die Projektphase wird mit einem Projektmeilenstein abgeschlossen:

FRITZ - Balkenplan oder Gantt Chart Beispiel 2

Das dritte Beispiel zeigt einen mit GanttProject erstellen Balkenplan mit unterschiedlichen Beziehungen zwischen den Arbeitspaketen: Anfang-Ende, Ende-Anfang, Anfang-Anfang und Ende-Ende:

FRITZ - Balkenplan oder Gantt Chart Beispiel 3

Neben dem kostenlosen Tool GanttProject gibt es unzählige Werkzeuge, um einen Balkenplan oder Gantt-Chart zu erstellen, wie z.B. Word, Excel oder Project.

AgilesPM-CTA00

Teilen mit:

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Mehr
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Organisation Stichworte: balkenplan, balkenplan erstellen, gantt chart, gantt chart erstellen, gantt chart free, projektbalkenplan, projektbalkenplan vorlage

Über Patrick Fritz

Führender Spezialist für Führungskräfte-Austausch und herzlicher Gastgeber der Führungskreise. Brückenbauer, Visionär, Ideengeber, Zuhörer und Motivator. Seine Leidenschaft sind die Bedürfnisse von Führungskräften. Dozent an diversen Hochschulen, Dissertation an der Universität Innsbruck bei Prof. Dr. Hans Mühlbacher. Studium der Betriebswirtschaft und Mitarbeiter am Forschungszentrum für Produkt- und Prozessengineering der FH Vorarlberg.

Leser-Interaktionen

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Haupt-Sidebar

FRITZ Tipps

Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen für ihre Führungsarbeit? Mit unseren Newsletter bekommen Sie einen FRITZ-Tipp pro Monat. Wohl dosiert, verständlich und übersichtlich. Das finden übrigens auch unsere Leser. Sie bewerten unseren Newsletter auf einer Skala von 1-10 mit der Note 9. Lust bekommen? Dann freuen wir uns auf ihre Anmeldung!

Top Tipps

  • Führungsstile nach Kurt Lewin
  • Entwicklungsphasen einer Organisation nach Friedrich Glasl
  • Transaktionale Führung vs Transformationale Führung
  • Kommunikationstreppe nach Manfred Zumtobel
  • Change Kurve nach Kübler-Ross
  • Strategiearbeit im Flux-Modus
  • Effectuation live im LCT One
  • Unternehmensentwicklung in disruptiven Zeiten

Neue Tipps

  • Richard David Precht für Führungskräfte
  • Risikomanagement: Definition, System, Prozess
  • Beratung: Definition, Formen, Vorgehen und Wirkung
  • Shopfloor Management und Gamification
  • Touchpoint Management und Customer Journey
  • Führungskräfteentwicklung: Programm, Konzept, Methoden
  • Systemtheorie vs Psychologie
  • Die beste Change Management Methode?

Tipp-Kategorien

  • Change (36)
  • Führung (107)
  • Inszenierungen (7)
  • Organisation (24)
  • Strategie (41)

Footer CTA

Kontakt

FRITZ Führungskreise
Rathausplatz 4
6850 Dornbirn
Österreich
+43 5572 40 10 50
info@fritz.tips
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Copyright © 2021 · Impressum

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.