• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Skip to footer

FRITZ Führungskreise

  • Führungskreis
    • NEU: Essentials
    • B2B-Marketing
    • Einkauf
    • Finanzen
    • High Potentials
    • IT
    • Personal
    • Produktion
    • Qualitätsmanagement
    • Softwareentwicklung
    • Vertrieb
  • Sparringspartner
  • Team
  • Tools
  • Tipps
    • Führung
    • Strategie
    • Change
    • Organisation
    • Top 10 Buchtipps
    • Top 10 Videotipps
  • Login
  • +43 5572 40 10 50

Arbeitspaketbeschreibung schnell und einfach

posted on 11. März 2020

Auch wenn der Projektstrukturplan im Projektteam erarbeitet wurde, gibt es immer wieder Arbeitspakete die Fragen aufwerfen. Was ist bei diesem Arbeitspaket genau zu erledigen? Wie grenzt sich Arbeitspaket A von Arbeitspaket B ab? Wer arbeitet bei Arbeitspaket C mit? In diesem Fall ist es besonders hilfreich, unklare Arbeitspakete mit der Arbeitspaketbeschreibung genauer zu definieren.

Wie sieht die Arbeitspaketbeschreibung aus?

Die Arbeitspaketbeschreibung definiert die wichtigsten und/oder unklarsten Arbeitspakete des Projektstrukturplans. In der Regel werden drei bis vier Arbeitspakete ausgewählt und genau spezifiziert. Die Vorlage dazu bekommst du im Online-Training „Agiles Projektmanagement„.

FRITZ - Arbeitspaketbeschreibung

In der ersten Zeile AP Inhalte/Ergebnisse wird eine möglichst messbare Beschreibung der Inhalte und Ergebnisse des jeweiligen Arbeitspaketes hinterlegt. In der zweiten Zeile Verantwortung wird dasjenige Teammitglied vermerkt, welches für die korrekte Erfüllung des Arbeitspakets verantwortlich ist.  ACHTUNG!  Verantwortung muss nicht unbedingt heißen, dass er oder sie alles Selbst erledigen muss.

In der dritten Zeile Mitarbeiter werden 1-n Projektteammitglieder aufgeführt, die bei der Erledigung des Arbeitspaketes mitarbeiten. Die vierte und letzte Zeile Abgenommen dient der Übergabe des Arbeitspakets. Hier kann z.B. der Kunde oder Projektleiter gegenzeichnen, dass das Arbeitspaket entsprechend der Spezifikation abgeliefert wurde.

Was ist die Highlander-Regel?

Bei der Arbeitspaketspezifikation erlebe ich einen Fehler immer wieder. In der dritten Zeile unter Verantwortung wird entweder das gesamte Team oder mehrere Projektteammitglieder genannt, im Sinne von wir kümmern uns alle um das Arbeitspaket. Nach meiner Erfahrung führt dieser Ansatz zu zahlreichen Problemen: „Ich dachte du würdest das machen …“; „… da hätten wir uns besser abstimmen müssen!“  Auf Arbeitspaket-Ebene kommt für mich unter Verantwortung immer die Highlander-Regel zum Zug – es kann nur einen geben. 

AgilesPM-CTA00

Teilen mit:

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Mehr
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Organisation Stichworte: arbeitspaket, arbeitspaket beispiel, arbeitspaket definition, arbeitspaket projekt, arbeitspaket projektmanagement, arbeitspaket vorlage, arbeitspaketbeschreibung, Arbeitspakete, arbeitspakete projektmanagement

Über Patrick Fritz

Führender Spezialist für Führungskräfte-Austausch und herzlicher Gastgeber der Führungskreise. Brückenbauer, Visionär, Ideengeber, Zuhörer und Motivator. Seine Leidenschaft sind die Bedürfnisse von Führungskräften. Dozent an diversen Hochschulen, Dissertation an der Universität Innsbruck bei Prof. Dr. Hans Mühlbacher. Studium der Betriebswirtschaft und Mitarbeiter am Forschungszentrum für Produkt- und Prozessengineering der FH Vorarlberg.

Leser-Interaktionen

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Haupt-Sidebar

FRITZ Tipps

Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen für ihre Führungsarbeit? Mit unseren Newsletter bekommen Sie einen FRITZ-Tipp pro Monat. Wohl dosiert, verständlich und übersichtlich. Das finden übrigens auch unsere Leser. Sie bewerten unseren Newsletter auf einer Skala von 1-10 mit der Note 9. Lust bekommen? Dann freuen wir uns auf ihre Anmeldung!

Top Tipps

  • Führungsstile nach Kurt Lewin
  • Entwicklungsphasen einer Organisation nach Friedrich Glasl
  • Transaktionale Führung vs Transformationale Führung
  • Kommunikationstreppe nach Manfred Zumtobel
  • Change Kurve nach Kübler-Ross
  • Strategiearbeit im Flux-Modus
  • Effectuation live im LCT One
  • Unternehmensentwicklung in disruptiven Zeiten

Neue Tipps

  • Richard David Precht für Führungskräfte
  • Risikomanagement: Definition, System, Prozess
  • Beratung: Definition, Formen, Vorgehen und Wirkung
  • Shopfloor Management und Gamification
  • Touchpoint Management und Customer Journey
  • Führungskräfteentwicklung: Programm, Konzept, Methoden
  • Systemtheorie vs Psychologie
  • Die beste Change Management Methode?

Tipp-Kategorien

  • Change (36)
  • Führung (107)
  • Inszenierungen (7)
  • Organisation (24)
  • Strategie (41)

Footer CTA

Kontakt

FRITZ Führungskreise
Rathausplatz 4
6850 Dornbirn
Österreich
+43 5572 40 10 50
info@fritz.tips
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Copyright © 2021 · Impressum

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.