Agile Methoden sind im Mainstream angekommen. Wenn man Google Trends Vertrauen schenkt, führen SCRUM und Design Thinking vor Business Modell Canvas und Lean Startup die öffentliche Diskussion an. In diesem FRITZ Tipp zeige ich euch die vier wichtigsten agilen Methoden im Überblick und wie sie miteinander verknüpft werden können.
Inhalt
Was ist SCRUM?
Agilität und der Kern SCRUM ist ein Vorgehensmodell für ein Umfeld indem sich min. 30% der definierten Anforderungen pro Monat ändern. Man könnte von einem möglichen Lösungsansatz für komplexe Probleme sprechen.
Quelle: FRITZ Führungskreise.
Die beiden Schöpfer Ken Schwaber und Jeff Sutherland sprechen von einem leichtgewichtigen Rahmenwerk, welches Menschen, Teams und Organisationen hilft, Wert durch adaptive Lösungen für komplexe Probleme zu generieren. Hier Altmeister Sutherland im TED Talk:
Was ist Design Thinking?
Design Thinking ist eine systematische Herangehensweise an komplexe Problemstellungen. Im Gegensatz zu vielen Herangehensweisen in Wissenschaft und Praxis, die Aufgaben von der technischen Lösbarkeit her angehen, steht hier der Mensch im Fokus.
Quelle: Hasso-Plattner Institut.
Durch eine Veranstaltung für meine Sparringspartner an der Universität St. Gallen mit Prof. Dr. Falk Uebernickel habe ich mich über Jahre hinweg ebenso intensiv mit Design Thinking wie mit SCRUM beschäftigt. Entwickler des Design Thinking Vorgehensmodells sind Larry Leifer und David Kelley, Gründer der Innovationsagentur IDEO. Von IDEO stammt das berühmte Shopping Cart Video:
Wenn du genauer Wissen möchtest, wie der Design Thinking Prozess aussieht, lies im FRITZ Tipp Design Thinking Methoden nach Falk Uebernickel weiter.
Was ist der Business Modell Canvas?
Ein Geschäftsmodell beschreibt das Grundprinzip, nach dem eine Organisation Werte schafft, vermittelt und erfasst. Der Business Model Canvas wurde von Alexander Osterwalder im Rahmen seiner Dissertation als Gerüst zur Beschreibung von Geschäftsmodellen entwickelt.
Die nachfolgende Abbildung zeigt die Bausteine des Business Modell Canvas. Von Kundensegmente über Vertriebskanäle, bis hin zur Kostenstruktur. Beim Klick auf die Abbildung kannst du dir eine Business Model Canvas Vorlage als PDF herunterladen:

Wenn du lernen möchtest, wie man den Business Model Canvas Schritt-für-Schritt ausfüllt, bist du beim FRITZ Tipp Business Model Canvas Vorlage und Beispiele richtig.
Was ist Lean Startup?
Nach Ries existieren Startups, um zu lernen, wie man ein tragfähiges Geschäftsmodell aufbaut. Lean Startup ist ein Ansatz zur Gründung von Unternehmen sowie zur Umsetzung von Geschäftsideen nach der Build-Measure-Learn-Logik.
Quelle: Eric Ries, Lean Startup.
Wenn das gegenwärtige Geschäftsmodell nicht funktioniert wie gewünscht, empfiehlt Ries Kurskorrekturen. Dabei handelt es sich um Denkschablonen, wie ein Geschäftsmodell verändert werden kann. Ein Blick in seinen Vortrag bei Google lohnt sich:
Wenn du mehr über die Kurskorrekturen von Eric Ries erfahren möchtest, solltest du den FRITZ Tipp Business Model Canvas Vorlage und Beispiele lesen.
Agile Methoden in Kombination
Bevor wir in den folgenden Kapitel damit beginnen, agile Methoden miteinander zu verknüpfen, möchte ich ein Wort der Warnung aussprechen.
Wie es halt mit allem im Leben ist, sollte man sich gut auskennen, bevor man anfängt agile Methoden miteinander zu kombinieren. Das ist nichts für Anfänger. Wer sich vorab schlauer machen lege ich die bisherigen FRITZ Tipps zur Vertiefung ans Herz:
- Was ist Agile Leadership?
- Design Thinking Methoden nach Falk Uebernickel
- Business Model Canvas Vorlage und Beispiele
Außerdem ist ein methoden-zentriertes Vorgehen genau so wenig sinnvoll, wie es Dark Horse auf den Punkt bringt. Ein stures Abarbeiten von Methoden, vorbei an der Realität, vermittelt höchstens ein Gefühl etwas abgearbeitet zu haben. Gleichzeitig sollte die Auswahl der richtigen agilen Methoden auch keine Magie sein, sondern auf gelebter Praxis aufbauen.
Design Thinking und SCRUM?
Ich bin überzeugt, Design Thinking ist das perfekte Vorgehensmodell für den Product Owner bei SCRUM, um den initialen Product Backlog zu erstellen. Der per Design Thinking entwickelte Prototyp wird in Anforderungen zerlegt und ergibt die priorisierte Anforderungsliste. Dazu muss der Design Thinking Prozess mit SCRUM verschmolzen werden, z.B. bei einem kleinen Feature.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin den Design Thinking Prozess mit SCRUM zu verketten, z.B. bei einem großen Feature. In dieser Variante wird der gesamte Design Thinking Prozess von der Challenge bis zum Test mehrfach durchlaufen. Wenn sich die Anzahl der Prototypen reduziert und die Qualität erhöht hat, wird Design Thinking durch SCRUM für die Umsetzung abgelöst.




In dieser Variante wird der Design Thinking Prozess mehrfach durchlaufen. Eventuell muss nicht der gesamte Prozess mehrfach durchlaufen werden, sondern nur die letzten beiden Phasen Prototyping und Testing.
Wenn du Details zur Verschmelzung und Verkettung der beiden agilen Methoden brauchst, wirst du im FRITZ Tipp Design Thinking und SCRUM in Kombination fündig.
Design Thinking und Business Model Canvas?
Bei den beiden bisherigen Varianten agile Methoden zu kombinieren sind wir davon ausgegangen, dass es bereits ein Produkt am Markt gibt, dass durch ein kleines oder großes Feature ergänzt wird. Daher braucht es lediglich gute Funktionsideen, die zur Umsetzung gebracht werden.
Wenn wir es jedoch mit einem neuen Produkt, einer neuen Dienstleistung oder vielleicht sogar einem neuen Geschäftsmodell zu tun haben, müssen wir auch die wirtschaftliche Seite in Betracht ziehen. Hierzu eignet sich der Business Model Canvas perfekt.




Beim Mix der drei bekanntesten agilen Methoden Design Thinking, Business Model Canvas und SCRUM, gibt es wiederum zwei Spielarten, die je nach Projekt angewendet werden können:
- Design Thinking und Business Model Canvas verschmelzen: Wenn ein neues Geschäftsmodell oder eine neue Strategie entwickelt werden soll, lohnt es sich den Prototyp in Form eines Business Model Canvas darzustellen. D.h. der Business Model Canvas ergänzt Phase 5 des Design Thinking Prozesses.
- Design Thinking und Business Model Canvas verketten: Nachdem wir den Prototypen für ein neues Produkt entwickelt und erstes Kundenfeedback eingeholt haben, braucht es auch ein Geschäftsmodell. D.h. wir schließen den Design Thinking Prozess ab und leiten zum Business Model Canvas über, um den Prototypen um ein Geschäftsmodell zu erweitern.
Die Umsetzung kann in beiden Fällen per SCRUM-Vorgehensmodell erfolgen.
Design Thinking und Business Model Canvas und Lean Startup?
Schlussendlich lassen sich auch die Gedanken hinter dem Lean Startup Konzept integrieren. Während wir bei Design Thinking und Business Model Canvas eher Hypothesen-generierend (Induktiv) unterwegs sind, rät das Lean Startup Konzept dazu, auch Hypothesen-prüfend (Deduktiv) unterwegs zu sein.
D.h. die zentralen qualitativen Annahmen, die wir Anfangs aufstellen, müssen anschließend auch quantitativ überprüft werden. Daraus ergibt sich folgende agile Toolchain:




Meine Darstellung der agile Methoden Toolchain ist die einfachste die mir in den Sinn kommt, allerdings ist sie stark vereinfachend. Eine ergänzende Darstellung bieten die Leute von Problem2Value. Sie empfehlen zwischen Problem-Solution-Fit und Solution-Market-Fit zu unterscheiden, um die richtige agile Methode zu wählen und kombinieren.




Wichtig, Lean Startup ist keine eigenständige agile Methode. Lean Startup kann sowohl im Design Thinking Prozess als auch im Business Model Canvas zur Anwendung kommen, um die eigenen Annahmen fortlaufend zu testen und Risiken zu minimieren.
Eine vertiefende Darstellung dieser Überlegungen, findest du im FRITZ Tipp Innovationsmethoden: Die Qual der Wahl.
Fazit – Agile Methoden im Überblick
Je nach Art des Problems (einfach, kompliziert, komplex, chaotisch) gibt es unterschiedliche Werkzeuge, die sich schlechter oder besser eignen. Wenn es sich um komplexe Probleme handelt, lohnt ein Blick in die Werkzeugkiste der agilen Methoden.
In der Praxis entscheide ich von Projekt zu Projekt, welche agile Methode zum Einsatz kommt. Mit kleinem Feature, großem Feature und neues Produkt sowie Problem-Solution-Fit und Solution-Market-Fit möchte ich einen ersten Anhaltspunkt geben, damit die Auswahl der richtigen agilen Methoden keine Magie ist, sondern solides Handwerk.
Dr. Patrick Fritz
Kommentar verfassen